"Sie werden sie trotzdem in die Luft jagen" - Roman über Abriss der Leipziger Unikirche jetzt als E-Book
Meldung von: - 01.11.2013 11:14 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Gleichsam eine digitale Wiederauferstehung erlebt ihr bereits 1984 geschriebener, aber erst im Herbst 1990 endlich erlaubter Roman „Keine Zeit für Beifall“. Das Buch thematisiert ein zu DDR-Zeiten höchst brisantes Thema – die Vorgänge um den von Partei- und Staatschef Walter Ulbricht persönlich befohlenen Abriss der Leipziger Paulinerkirche am 30. Mai 1968 und den mutigen Widerstand dagegen. Dank EDITION digital können die Leser nun noch einmal die Studentenproteste und die Manipulationen der Stadtverordneten für eine „demokratische Legitimation“ dieser Kulturbarbarei authentisch nachvollziehen. Das gilt nicht zuletzt für E-Book-Verlegerin Gisela Pekrul selbst, die damals als Studentin nur wenige Meter von der Universitätskirche entfernt wohnte und deren Sprengung gutgeheißen hatte. "Dafür habe ich mich später geschämt", gesteht sie heute ein: "Vieles von dem, was ich später verdrängt habe, konnte ich in dem spannenden Buch nachlesen und noch einmal nacherleben". Die Veröffentlichung von "Keine Zeit für Beifall" ist zugleich ein Versuch, diesem Herzog-Buch, dessen Auflage im Wendetrubel wohl größtenteils vernichtet wurde, späte Aufmerksamkeit und Gerechtigkeit zu verschaffen.
Auch das erste Buch von Gabriele Herzog hatte mit der Zensur zu kämpfen und durfte erst nach mehreren vom DDR-Ministerium für Volksbildung unter Margot Honecker geforderten Änderungen erscheinen. Dennoch hatte die Autorin für ihren 1985 erschienenen Erstling „Das Mädchen aus dem Fahrstuhl“ den Debütpreis des Verlages „Neues Leben“ erhalten. Und nach dem Verkauf von 100 000 Exemplaren war 1991 der gleichnamige DEFA-Jugendfilm gedreht worden. Im Mittelpunkt von Buch wie Film steht die Liebesgeschichte des aus bestem sozialistischem Elternhaus stammenden Schülers Frank Behrendt, der stets Klassenbester war, obwohl er kaum etwas für die Schule tun musste. Die Bekanntschaft mit Regine, dem „Mädchen aus dem Fahrstuhl“, das als Tochter eines Alkoholikers immer am Rande der Gesellschaft stand und auch in der Schule keine Anerkennung findet, löst bei ihm jedoch eine innere Opposition aus. Und als seine Lernverweigerung kurz vor dem Auswahlverfahren für die Erweiterte Oberschule nicht ernst genommen wird, wagt er einen damals unerhörten Schritt und macht seine Gedanken mit dem Wandzeitungsartikel „Über die Ungerechtigkeit in der Schule“ öffentlich. Wird Frank trotzdem das Abitur machen können und zu seiner Jugendliebe stehen?
Die vor knapp 20 Jahren von Gisela und Sören Pekrul gegründete EDITION digital hat sich seit 2011 verstärkt dem E-Book verschrieben. Als sein erstes digitales Erzeugnis hatte der Verlag 1994 die CD-ROM "Mecklenburg-Vorpommern digital" herausgebracht. Als erstes tatsächliches E-Book legte EDITION digital zur Leipziger Buchmesse 2011 "Schloss Karnitten" von Manfred Kubowsky vor. Insgesamt umfasst das E-Book-Programm 360 Titel (Stand Oktober 2013) von 72 DDR-Autoren, wie Wolfgang Held, Wolfgang Schreyer und Erik Neutsch sowie den Sience-Fiction-Autoren Carlos Rasch und Karsten Kruschel. Nachzulesen ist das Gesamtprogramm unter www.ddrautoren.de. Jährlich erscheinen rund 200 E-Books neu, als Nächstes fünf Bücher des Rostocker Schriftstellers Rudi Czerwenka, der auch durch seine Fernsehschwänke wie „Antons liebe Gäste“ bekannt wurde.
Foto und Titelbilder können Sie unter http://www.ddrautoren.de/presse.htm herunterladen.

EDITION digital Pekrul & Sohn Gbr
Gisela Pekrul
verlag@edition-digital.com
Alte Dorfstr. 2 b, 19065 Pinnow
03860 505788

EDITION digital wurde 1994 gegründet und gibt neben E-Books Bücher über Mecklenburg-Vorpommern und von Autoren aus dem Bundesland heraus. Ein weiterer Schwerpunkt sind Grafiken und Beschreibungen von historischen Handwerks- und Berufszeichen.

EDITION digital Pekrul & Sohn Gbr
Gisela Pekrul
Alte Dorfstr. 2 b, 19065 Pinnow
03860 505788
verlag@edition-digital.com
http://www.ddrautoren.de