157. Leonhardifahrt in Bad Tölz
Meldung von: Amt für Stadtmarketing, Tourismus- und Wirtschaftsförderung Bad Tölz - 24.10.2012 14:02 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Der 6. November wird im Brauchtumskalender der Tölzer ganz groß geschrieben, denn an kaum einem anderen Tag sind in Bad Tölz Tradition und Brauchtum so lebendig zu erleben wie an Leonhardi, der feierlichen Wallfahrt zu Ehren des heiligen Ross- und Viehpatrons St. Leonhard.
Pferdeumzug mit aufwendig bemalten Wagen und traditioneller Tracht
Ab 9 Uhr machen sich über 80 mit Moos, Buchs und Stechpalmen geschmückte Wagen sowie mehrere hundert Pferde auf den Weg zur Leonhardikapelle auf dem Kalvarienberg. In den zierlichen und meist aufwendig bemalten Truhenwagen haben bis zu 14 Personen paarweise nebeneinander Platz. Die ältesten Exemplare stammen aus dem 18. Jahrhundert. Dann gibt es noch die deutlich breiteren und wuchtigeren Tafelwagen zu bestaunen, in denen sich bis zu 24 Personen gegenüber sitzen können. Die Mitwirkenden führen an Leonhardi ihre schönsten Trachten mit gerafften Miedern, wogenden Seidenstoffen, Fuchspelz und Schnurhüten aus.
Feierliche Wallfahrt zur Leonhardikapelle
Pünktlich zum Neun-Uhr-Läuten aller Tölzer Kirchen setzt sich der Festzug vom Badeteil durch die historische Marktstraße hinauf auf den Kalvarienberg in Bewegung. Angeführt wird er von drei Standartenträgern gefolgt vom Wagen der Geistlichkeit sowie des Stadtrats in Frack und Zylinder. Die weitere Reihenfolge wird jedes Jahr aufs Neue per Los entschieden. Nach einem Gottesdienst, der zweimaligen Umrundung der Leonhardikapelle und der Segnung der Leonhardifahrer, macht sich der Festzug über den Maierbräugasteig auf den Rückweg in die Marktstraße. An der Mühlfeldkirche findet dann eine weitere Pferdesegnung statt.
Traditionelles "Goaßl-Schnalzen" beendet die Fahrt
Mit dem traditionellen "Goaßl-Schnalzen" endet die Leonhardifahrt am Nachmittag: Peitschenschwingende Burschen aus Bad Tölz und dem Isarwinkel finden sich zusammen, um es in der Marktstraße abschließend richtig krachen zu lassen. Auch in diesem Jahr werden wieder tausende Zuschauer aus nah und fern erwartet.

Amt für Stadtmarketing, Tourismus- und Wirtschaftsförderung Bad Tölz
Brita Hohenreiter
Max-Höfler-Platz 1
83646 Bad Tölz
Deutschland
E-Mail: info@bad-toelz.de
Homepage: http://www.bad-toelz.de
Telefon: 08041 7867-17

Leben spüren in Bad Tölz
Der Kurort Bad Tölz liegt an der Isar, rund 50 Kilometer südlich von München und bietet einen herrlichen Blick auf die bayerischen und Nordtiroler Alpen. Die Höhenlage (670-700 m) an der Nordflanke der Alpen sorgt für eine ausgewogene Mischung aus Reiz- und Schonfaktoren mit gemäßigten Temperaturen, sanften Berg- und Talwinden sowie sauberer, sauerstoffreicher Luft.
Seit 1969 trägt Bad Tölz offiziell das Prädikat "Heilklimatischer Kurort", ist seit 2005 ein "anerkanntes Moorheilbad" und kann sich zudem mit dem Gütesiegel für "Vorbildliche Gesundheitsförderung am Kurort" schmücken. Außerdem wurde dem international bekannten Kurort kürzlich vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit das Qualitätssiegel "Gesundheitsregion Bayern" zugesprochen.
In Bad Tölz stehen die Gesundheit und Vitalität des Gastes an erster Stelle. Mitten in der Natur soll die Freude an der Bewegung neu entdeckt werden. Dazu laden zahlreiche Rad- und Wanderwege ein. Neben der reizvollen Landschaft lockt Bad Tölz aber auch mit seinem gelebten Brauchtum, seiner Spiritualität und seiner reichhaltigen Kultur. Egal auf welche Weise man die Vielfalt der Region erkunden möchte, in Bad Tölz lässt es sich wunderbar erholen und genießen.

FUCHS PR & CONSULTING
Stefanie Fuchs
Bahnhofstrasse 18
87435 Kempten
Deutschland
E-Mail: info@fuchspr.de
Homepage: http://www.fuchspr.de
Telefon: 0831 512 910-0