50 Jahre und mehr - Umweltbundesamt liefert Daten zur Bestimmung der Schutzdauer einer Feuerverzinkung
Meldung von: Industrieverband Feuerverzinken e.V. - 03.09.2012 11:55 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Mit Hilfe der Zinkkorrosionskarte kann die rechnerische Schutzdauer einer Feuerverzinkung bestimmt werden.
Hierzu ist es wichtig, das Korrosionsverhalten von Zinküberzügen zu kennen. Zink ist ein nicht sehr beständiges Metall, das die positive Eigenschaft besitzt infolge atmosphärischer Bewitterung Deckschichten zu bilden. Diese übernehmen den Schutz des Zinks und damit der Stahloberfläche. Die Deckschichten werden im Laufe der Zeit durch Wind und Wetter abgetragen, erneuern sich jedoch ständig durch das darunter befindliche Zink. Zinküberzüge werden also im Zeitverlauf langsam dünner, wobei der Einfluss der Atmosphäre hinsichtlich des jährlich zu erwartenden Abtrags einen entscheidenden Einfluss ausübt. Die Abtragung von Zinküberzügen erfolgt in der Regel linear. So lässt sich aus der Kenntnis der zu erwartenden Korrosionsbelastung des Zinküberzuges, die primär von den Bedingungen am Standort des Objektes abhängig ist, und der Dicke des vorhandenen Zinküberzuges die zu erwartende Dauer der Korrosionsschutzwirkung ermitteln.
Die Zinkkorrosionskarte des Umweltbundesamtes, die für die Bundesrepublik Deutschland den regionalen, jährlichen Zinkabtrag darstellt, zeigt, dass mit Ausnahme weniger Küstenbereiche in Deutschland der Zinkabtrag zwischen 0,5 und 1,7 Mikrometer pro Jahr beträgt. Dies bedeutet, dass ein durchschnittlicher Zinküberzug mit einer Schichtdicke von 85 Mikrometern eine rechnerische Schutzdauer von mindestens 50 Jahre erreicht.
Beispiel: Bestimmung der rechnerischen Schutzdauer
85 Mikrometer Zinkschichtdicke = 50 Jahre Schutzdauer
1,7 Mikrometer Zinkabtrag pro Jahr

Industrieverband Feuerverzinken e.V.
Holger Glinde
Graf-Recke-Str. 82
40239 Düsseldorf
E-Mail: pressestelle@feuerverzinken.com
Telefon: 0211/69076514
Homepage: http://www.feuerverzinken.com

Der Industrieverband Feuerverzinken e.V. und seine Serviceorganisation, das Institut Feuerverzinken GmbH, vertreten die deutsche Stückverzinkungsindustrie. Im Jahr 2011 wurden in Deutschland ca. 2,0 Mio. Tonnen Stahl stückverzinkt. Wichtige Anwendungsbereiche des Korrosionsschutzes durch Feuerverzinken sind u. a. Architektur und Bauwesen sowie die Verkehrstechnik und der Fahrzeugbau. Weitere Informationen zum Feuerverzinken unter: www.feuerverzinken.com.

Industrieverband Feuerverzinken e.V.
Holger Glinde
Graf-Recke-Str. 82
40239 Düsseldorf
E-Mail: holger.glinde@feuerverzinken.com
Telefon: 0211/69076514
Homepage: http://www.feuerverzinken.com