Ölstudie von GTÜ und Castrol
Meldung von: GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH - 11.07.2013 14:32 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Bei den jungen Modellen mit einem Maximalalter von bis zu drei Jahren stellten die Experten der GTÜ in 17,6 Prozent einen zu geringen oder zu hohen Ölstand fest. Die Ölanalysen ergaben bereits in 36 Prozent der Fälle eine grenzwertige Qualität, so dass in diesem Segment immerhin schon 14 Prozent für einen vorzeitigen Ölwechsel in Frage kamen.
Die repräsentative Untersuchung ergab eine deutliche Verschlechterung aller Parameter bei den älteren Pkw-Segmenten. Unter den Autos in einem Alter zwischen vier und sechs Jahren fuhren 22,5 Prozent mit falschem Ölstand bei der HU vor. Auffällig war hier, dass mit neun Prozent zu viel Öl der mit Abstand höchste Wert aller Fahrzeugklassen gemessen wurde. Bei der Analyse der Ölproben wiesen 53,9 Prozent einen schlechten bis unzureichenden Zustand auf. Gründe dafür waren unter anderem die Anreicherung von Kondenswasser, Kraftstoff oder anderen Fremdstoffen im Motorenöl.
Bei Pkw im Alter zwischen sieben und zehn Jahren fanden sich die meisten Peilstabverweigerer. Mit 26,4 Prozent ist der Anteil unzureichender Füllstände am höchsten. Dafür fallen nur 47,2 Prozent der Ölproben negativ beim Qualitätscheck auf.
Bei Fahrzeugen älter als zehn Jahre bestätigt sich der Trend der Wartungsmuffel: In 26,1 Prozent der Fälle befand sich deutlich zu wenig oder zu viel Öl im Motor. Dagegen fiel der Anteil minderwertiger Ölproben mit 42,8 Prozent besser aus. Das könnte unter anderem an der betagteren Motortechnologie liegen, die schlicht und ergreifend den Schmierstoff mit weniger hohen Durchschnittstemperaturen und -drücken konfrontiert, als modernere Motoren der Downsize-Generation.
"Wenn jedem dritten Pkw zwischen vier und sieben Jahren ein kritischer Ölzustand attestiert und ein Wechsel des Motorenöls empfohlen wird, dann sollte der Fahrer sich die Konsequenzen bewusst machen", so die Experten der GTÜ. Denn die regelmäßige Kontrolle des Ölfüllstands und die Verwendung von hochwertigen Schmierstoffen sind Grundvoraussetzungen für ein langes Motorleben.
Stuttgart, den 11. Juli 2013
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/toz17k
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wirtschaft/oelstudie-von-gtue-und-castrol-71247
=== Messung Motorenölstand (Bild) ===
Die regelmäßige Kontrolle des Ölfüllstands und die Verwendung von hochwertigen Schmierstoffen sind Grundvoraussetzungen für ein langes Motorleben.
Shortlink:
http://shortpr.com/fwrngl
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/messung-motorenoelstand

GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Hans-Jürgen Götz
Vor dem Lauch 25
70567 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: hans-juergen.goetz@gtue.de
Homepage: http://presse.gtue.de
Telefon: 0711 97676-620

Die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH ist die größte amtlich anerkannte Überwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger in Deutschland. Über 2.000 selbstständige und hauptberuflich tätige Kfz-Sachverständige und deren qualifizierte Mitarbeiter prüfen in rund 18.000 Prüfstützpunkten in Kfz-Fachwerkstätten und Autohäusern sowie in eigenen Prüfstellen der GTÜ-Vertragspartner. Sie führen im Namen und für Rechnung der GTÜ durch:
- Hauptuntersuchung (HU) inklusive "Abgasuntersuchung" nach § 29 StVZO (amtliche Prüfplakette)
- Sicherheitsprüfungen (SP) nach § 29 StVZO
- Änderungsabnahmen nach § 19 Abs. 3 StVZO (z. B. Räder-/Reifen-Umrüstung, Anhängerkupplung, Tieferlegung)
- Untersuchungen nach BOKraft
- ADR/ GGVS-Prüfungen.
Ihre Experten für Sicherheit!
http://www.gtue.de

GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung mbH
Hans-Jürgen Götz
Vor dem Lauch 25
70567 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: hans-juergen.goetz@gtue.de
Homepage: http://
Telefon: 0711 97676-620