Interessante Artikel

Sind Casino-Vergleichsportale seriös?

 

Interessante Links

301 Moved Permanently

301 Moved Permanently


nginx


 

Toplisten

» Domainwert
» Pagerank
» Backlinks
» Alexa Rank
» Eurowert

 

Letzte Domainbewertungen

»  wew.lets-swing.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 59,22 €
wew.lets-swing.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.gymx9.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 91,94 €
www.gymx9.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.gymx9.com
DomWert: 16,81 / 100 Pkt. - 275,82 €
www.gymx9.com - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.x9nrg.com
DomWert: 16,78 / 100 Pkt. - 275,82 €
www.x9nrg.com - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.damenglanz.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 82,75 €
www.damenglanz.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.metafreak.io
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 20,94 €
www.metafreak.io - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.berliner-buchdruck.de
DomWert: 18,02 / 100 Pkt. - 80,02 €
www.berliner-buchdruck.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  shop.ai
DomWert: 17,36 / 100 Pkt. - 30,62 €
shop.ai - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.lern.ai
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 24,13 €
www.lern.ai - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.photovoltaik-aurich.d...
DomWert: 17,22 / 100 Pkt. - 73,52 €
www.photovoltaik-aurich.d... - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage

 

Haftungsausschluss

Die auf Domainwert24.de veröffentlichten Meldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an Domainwert24.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

ABBYY gibt neues Release für Paper to SharePoint-Lösung bekannt

Meldung von: Anne Klein - 22.05.2012 13:00 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

ABBYY gibt neues Release für Paper to SharePoint-Lösung bekannt

(ddp direct) München, 22. Mai 2012 ABBYY Europe, ein führender Hersteller von Technologien für Dokumentenerkennung und Data Capture, hat heute die Unterstützung für SharePoint Term Store Management in seiner Lösung Paper to SharePoint bekannt gegeben. Paper to SharePoint dient zur automatisierten Dokumenterfassung in Organisationen, die Microsoft SharePoint im Einsatz haben.

Die Paper to SharePoint-Softwarelösung von ABBYY ermöglicht es SharePoint-Nutzern innerhalb eines Unternehmens, Geschäftsunterlagen effizient einzuscannen, Metadaten zu extrahieren sowie Daten und Dokumente automatisch direkt in Microsoft SharePoint-Dokumentenbibliotheken in durchsuchbaren Formaten abzulegen. Durch die Unterstützung von Microsoft SharePoint Term Store im neuen Release von ABBYY können Anwender der SharePoint-Versionen Standard und Enterprise jetzt die verwalteten Metadaten anwenden, die der standardisierten Taxonomie ihrer Unternehmen entsprechen. Denn schon während des Indexierungsvorgangs, also direkt nach dem Einscannen, werden die in SharePoint zentral vordefinierten Begriffe angewendet. Das unterstützt den konsistenten Gebrauch der unternehmensweiten Terminologie und ermöglicht damit gleichzeitig eine höhere Relevanz bei elektronischen Abfragen.

Mit Paper to SharePoint lassen sich Dokumentenerfassungsprozesse in Organisationen verschlanken und Kosten einsparen, die sonst durch die aufwändige manuelle Bearbeitung der Dokumente entstanden wären. Mit der neuen Paper to SharePoint-Lösung von ABBYY können Unternehmen ihre bestehende Microsoft SharePoint 2010-Installation zu einem vollwertigen Dokumentenmanagementsystem erweitern.

Um Dokumentenmanagement wirklich effizient zu gestalten, müssen papierbasierte Informationen in die zentralen Geschäftsprozesse integriert werden, stellt Jupp Stoepetie, Geschäftsführer von ABBYY Europe GmbH, fest. Nur wenn Verträge, Personalakten oder Schriftwechsel digitalisiert und elektronisch durchsuch- und abrufbar sowie mit Metadaten hinterlegt sind, können Unternehmen auch wirksamen Nutzen aus den Informationen in diesen Dokumenten ziehen.

Die ABBYY-Lösung zur Dokumenterfassung für Microsoft SharePoint ermöglicht Unternehmen die Umsetzung standardisierter Erfassungsprozesse über alle Abteilungen und Arbeitsgruppen hinweg. Die Integration der Lösung in SharePoint erlaubt eine bidirektionale Kommunikation zwischen beiden Systemen, d. h. die Struktur der Microsoft SharePoint-Dokumentenbibliotheken wird direkt in ABBYYs Paper to SharePoint-Lösung gespiegelt und umgekehrt.

Paper to SharePoint ist für mittelgroße und große Organisationen ausgelegt sowie für einzelne Unternehmensabteilungen, die Microsoft SharePoint Server 2010 einsetzen möchten, um Dokumente zu speichern, abzurufen und freizugeben.

Die Lösung ist einfach zu managen und schnell zu implementieren. Ein großes Plus der Lösung ist es auch, dass Administratoren keine spezifischen Vorkenntnisse zur Handhabung mitbringen müssen, sondern Paper to SharePoint direkt aus der vorhandenen Microsoft SharePoint-Infrastruktur heraus verwalten können.

Die hochgradig skalierbare, serverbasierte Lösung eignet sich ideal für eine hochvolumige Dokumentenverarbeitung und bietet eine breite Palette an Speicherformaten an, wie zum Beispiel durchsuchbares PDF, PDF/A, TIFF oder auch Microsoft Word- bzw. Excel-Formate.

Die Lösung mit der integrierten Unterstützung für Microsoft SharePoint Term Store steht in Westeuropa ab sofort zur Verfügung. Weitere Informationen finden sich unter www.abbyyeu.com/de/paper-to-sharepoint


Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/nsoaxj

Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/software/abbyy-gibt-neues-release-fuer-paper-to-sharepoint-loesung-bekannt-78329




» © 2025 by Domainwert24.de. Alle Rechte vorbehalten. «
» pd Domainbewertung V2.1.6 © 2011-2025 by pd81.net - PHP Scripte. «