Atomwende auch in den Medien? blätterwald analysiert Medienberichte nach Atomausstieg der Bundesregierung
Meldung von: - 04.07.2012 16:51 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Für die Inhaltsanalyse bildete blätterwald ein Mediensample aus fünf auflagenstarken und meinungsbildenden Tageszeitungen: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, taz und Bild. Analysiert wurden insgesamt 1.150 Meldungen zum Thema Atomenergie und regenerative Energien (als Mittel zur Strom- und Wärmegewinnung) aus den Ressorts Politik, Wirtschaft und Feuilleton. In die Analyse ging die Berichterstattung aus insgesamt neun Wochen ein – jeweils drei Wochen der relevanten Ereignisse Bundestagsentscheidung zur Laufzeitenverlängerung (Herbst 2010), Reaktorunglück Fukushima (Frühjahr 2011) und Bundestagsentscheidung zum Atomausstieg (Sommer 2011).
Allgemein kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass die Presse auf das Atomunglück im japanischen Fukushima im Einklang mit der Bundesregierung reagierte und die Gefahren von Atomenergie fortan neu bewertete. Atomkraftwerke wurden als deutlich gefährlicher eingeschätzt als zuvor – in jedem zweiten Artikel wurden Risiken und Nachteile von Atomenergie genannt, das sind zehn Prozent mehr als vor Fukushima. Als größtes Risiko durch Atomkraft wurden in jedem dritten Artikel Atomunfälle benannt, dreimal häufiger als in der der Zeit vor dem GAU.
Als Ursache für Risiken der Atomenergie wird am häufigsten Fukushima selbst und am zweit häufigsten Naturgewalten gesehen, die in jedem zehnten Artikel als Grund für die Gefährlichkeit von Kernkraftwerken aufgezählt wurden, vor dem Unglück in Japan galt dies nur für jeden hundertsten Artikel. Terroranschlage werden nur in zwei Prozent der Meldungen als Gefahr angesprochen. Eine direkte Handlungsempfehlung „Abschalten!“ wurde nach Fukushima in jedem dritten Beitrag erwähnt und damit doppelt so häufig wie vor dem Reaktorunglück.
Die Auswertung der Meldungen nach Medium zeigt, dass Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung und taz ihrer regierungsskeptischen Haltung im Wesentlichen auch nach dem Atomausstieg durch die Bundesregierung treu blieben. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung positionierte sich dagegen nach Fukushima etwas atomkritischer als zuvor. So war vor Fukushima nur in jedem fünften Artikel der Stichprobe von Risiken der Atomenergie zu lesen, danach schon in jedem zweiten Beitrag.
Die regenerativen Energien konnten publizistisch nicht von der Debatte um den Atomausstieg profitieren. So ist etwa die Handlungsempfehlung „regenerative Energie ausbauen“ nach Fukushima sogar weniger häufig zu lesen als vorher. Auch die deutschen Akteure der regenerativen Energiebranche werden nach dem GAU in Japan weniger erwähnt als zuvor – statt in 17% sind sie nur noch in 5% der Beiträge genannt.
Lesen Sie eine Kurzfassung auf SlideShare.
Lesen Sie die lange Fassung der Studie auf scribd.

blätterwald GmbH
Katrin Penzel
Katrin.Penzel@Goldmedia.de
Oranienburger Straße 27, 10117 Berlin
030/24 62 66 0

Die blätterwald GmbH erstellt quantitative und qualitative Inhaltsanalysen aus Medienberichten. Durch die systematische Auswertung von Veröffentlichungen ermittelt blätterwald, in welchen thematischen Zusammenhängen Unternehmen genannt werden, welches Image es in den Medien hat und wo es Möglichkeiten zur Verbesserung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gibt. Zu den Serviceleistungen gehören auch die Optimierung der Medienbeobachtung, das Erstellen qualifizierter Journalistenverteiler und die gezielte Auswertung von Onlinemedien. Die blätterwald GmbH ist Teil der Goldmedia-Gruppe.

blätterwald GmbH
Katrin Penzel
Oranienburger Straße 27, 10117 Berlin
030/24 62 66 0
Katrin.Penzel@Goldmedia.de
http://www.blaetterwald.org