Dämmung von gestern reicht nicht aus
Meldung von: Baumit GmbH - 21.01.2013 13:48 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Haus- und Wohnungsbesitzer, die einst zu den Pionieren der Wärmedämmung gehörten, stehen heute oftmals sprichwörtlich im Regen. Ihre Energiekosten sind häufig nicht viel besser als bei einem ungedämmten Haus. Das erste WDVS wurde 1957 in Berlin aufgebracht. Damals waren die Platten fünf Zentimeter dick. Im folgenden Jahrzehnt stieg das Interesse von Bauherren an Fassadendämmungen deutlich. Da man damals jedoch nicht über den Wissensstand und die technischen Möglichkeiten von heute verfügte, sind die Systeme nun veraltet. Für viele Eigenheimbesitzer stellt sich deshalb die Frage: Was tun?
Sinnvoll ist, das alte System durch eine sogenannte Aufdoppelung zu modernisieren. Ein Beispiel für eine solche Lösung ist die On-Top-Fassade von Baumit. Bei diesem Bauansatz bleibt die Altdämmung erhalten und erfüllt als Teil eines neuen Systems weiterhin ihre Aufgaben. Der Fachhandwerker befestigt mit Klebespachtel und Dübel die neuen Dämmplatten aus Styropor oder Mineralwolle direkt auf der bisherigen Außenwand. Nur im Sockelbereich wird die unzeitgemäße Dämmung entfernt. Hier kommt eine Schiene zum Einsatz, die zur Stabilität von Alt- und Neusystem beiträgt. Abschließend werden Grundierung und Endbeschichtung aufgebracht und die gesamte Fassade ist optisch und energetisch auf dem neuesten Stand.
Die wesentlichen Vorteile: Für die Entsorgung der Altdämmung entstehen kaum Kosten. Dies schont die Umwelt und den Geldbeutel. Mit der Aufdoppelung werden zeitgemäße Dämmwerte bis hin zu Passivhausstandards erreicht. Die Bewohner sehen schnell eine deutliche Energieeinsprung bei relativ geringen Ausgaben für die Investition. Je nach Ausführung, Dämmdicke und Finanzierung rechnet sich die Sanierung bereits nach sieben Jahren. Die Reduktion der CO2-Emissionen ist außerdem ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz.
Bauherren schlagen mit der Maßnahme drei Fliegen mit einer Klappe: Die Fassade wird sowohl bautechnisch als auch optisch und energetisch erneuert. Wer sein Haus anschließend verkaufen will, hat nun viel bessere Karten als mit dem alten 'Energiefresser'.
Weitere Informationen unter www.baumit.com

Baumit GmbH
Heike von Küstenfeld
Reckenberg 12
87541 Bad Hindelang
Deutschland
E-Mail: info@baumit.de
Homepage: http://www.baumit.com
Telefon: 08324 / 921-0

Baumit ist ein bundesweit tätiger Markenanbieter für Dämm-, Farb-, Putz-, und Saniersysteme mit hoher Kompetenz, sowohl in der Werktrockenmörtel- als auch pastösen Welt. Der Baustoffproduzent mit Hauptsitz in Bad Hindelang verfügt über neun Werksstandorte in Deutschland. Zu seinen Kunden zählen Baustoff- und Malerhändler, Bauunternehmer, Stuckateure, Maler, Architekten, Planer, Wohnungswirtschaftsunternehmen. Mit seinen innovativen Wärmedämm- und Farbsystemen sowie dem Produktprogramm rund um das "Gesund Wohnen" setzt der Hersteller besondere Akzente im Markt.

Schaal.Trostner Kommunikation
Alexander Weiß
Eichwiesenring 1/1
70567 Stuttgart
Deutschland
E-Mail: bettina.ansorge@schaal-trostner.de
Homepage: http://www.schaal-trostner.de/
Telefon: 0711 77000-0