Interessante Artikel

Sind Casino-Vergleichsportale seriös?

 

Interessante Links

301 Moved Permanently

301 Moved Permanently


nginx


 

Toplisten

» Domainwert
» Pagerank
» Backlinks
» Alexa Rank
» Eurowert

 

Letzte Domainbewertungen

»  wew.lets-swing.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 59,22 €
wew.lets-swing.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.gymx9.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 91,94 €
www.gymx9.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.gymx9.com
DomWert: 16,81 / 100 Pkt. - 275,82 €
www.gymx9.com - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.x9nrg.com
DomWert: 16,78 / 100 Pkt. - 275,82 €
www.x9nrg.com - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.damenglanz.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 82,75 €
www.damenglanz.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.metafreak.io
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 20,94 €
www.metafreak.io - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.berliner-buchdruck.de
DomWert: 18,02 / 100 Pkt. - 80,02 €
www.berliner-buchdruck.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  shop.ai
DomWert: 17,36 / 100 Pkt. - 30,62 €
shop.ai - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.lern.ai
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 24,13 €
www.lern.ai - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.photovoltaik-aurich.d...
DomWert: 17,22 / 100 Pkt. - 73,52 €
www.photovoltaik-aurich.d... - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage

 

Haftungsausschluss

Die auf Domainwert24.de veröffentlichten Meldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an Domainwert24.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Der Mythos vom "gesunden Fisch"

Meldung von: Lars Gorschlüter - 16.05.2012 16:00 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Empfehlung zum regelmäßigen Fischverzehr ist in mehrfacher Hinsicht bedenklich


Pressemitteilung zum Europäischen Tag der Meere am 21.Mai 2012


Fisch ist angeblich so gesund. Wegen seiner Omega 3 Fettsäuren, Jod, Selen und Vitamin D raten sowohl die Deutsche Gesellschaft für Ernährung, als auch Krankenkassen und Ernährungsmediziner zu ein bis zwei Fischmahlzeiten pro Woche.
Doch diese generelle Empfehlung hält Lars Gorschlüter, Vorstand des SAVE Wildlife Conservation Fund, für verantwortungslos: "Wir wissen, dass unser Fischkonsum neben all den bekannten positiven Eigenschaften auch etliche Risiken birgt: Sowohl für unsere Gesundheit, als auch für das ökologische Gleichgewicht der Meere."
Was die Fisch-Befürworter verschweigen: Tatsächlich enthält Fisch nicht nur wichtige Öle, Vitamine und Spurenelemente, sondern auch Gifte: wie Dioxine, Schwermetalle und Antibiotika. Wirklich lebensbedrohlich für den Mensch aber ist in vielen Fischen die hohe Konzentration an Quecksilber.
Das norwegische Institut für Wasserforschung Niva stellte in einer Studie fest, dass der Quecksilbergehalt in norwegischen Süßwasserfischen in wenigen Jahren um 60% angestiegen ist. Besonders gefährlich, so die Forscher, sei eine spezielle Quecksilberverbindung, das Methylquecksilber. Das kommt in hoher Konzentration in vor allem in fettreichen Meeresfischen vor, weshalb der Verzehr von Thunfisch, Makrele oder Heilbutt ein großes Gesundheitsrisiko darstellt. Diese Fische überschreiten oft die von der WHO festgelegte Höchstmenge an Quecksilber. Die gesundheitlichen Folgen einer Quecksilbervergiftung sind schwerwiegend: Da es sich in den Organen ablagert, kommt es zu neurologischen Ausfällen, zu Nieren- und Leberschäden - bis hin zum Tod durch Organversagen.
Aber auch aus einem weiteren wichtigen Grund hält es der SAVE Wildlife Conservation Fund für unverantwortlich, den Mythos vom "gesunden Fisch" weiterhin aufrecht zu halten: "Wir wissen, dass 80% der Meere bis an die Belastbarkeitsgrenze befischt oder schon überfischt sind", meint Lars Gorschlüter.
Die Bestandszahlen der europäischen Fischarten gehen seit Jahren zurück. Vier von fünf Arten sind bereist überfischt, die beliebtesten Arten, wie Thunfisch und Makrele, so das Ergebnis eines mehrjährigen Forschungsprojekt der spanischen Universidad A Coruna, gingen in den letzten Jahren um 60% zurück.
Ganz aktuell zeigt eine Studie des GEOMAR, Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel, dass ein Viertel aller Fischbestände durch Überfischung sogar komplett zusammengebrochen sind.
Diese und viele weitere alarmierende Zahlen zeigen, dass unsere Meere kurz vor dem Kollaps stehen und erklären, warum Natur- und Umweltschutzorganisationen die Empfehlung der Krankenkassen und Ernährungsgesellschaften äußerst kritisch sehen.
Lars Gorschlüter: "Bis die Bestände sich erholt haben, ist unser Appell an die Verbraucher: Verzichten Sie ganz auf Fisch und schützen Sie nicht nur die Meere, sondern auch Ihre eigene Gesundheit!".





» © 2025 by Domainwert24.de. Alle Rechte vorbehalten. «
» pd Domainbewertung V2.1.6 © 2011-2025 by pd81.net - PHP Scripte. «