Dienstleistungswirtschaft lehnt allgemeinen Mindestlohn ab
Meldung von: Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) - 28.02.2013 13:10 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) lehnt einen allgemeinen Mindestlohn für ganz Deutschland ab. Viele Jobs würden verloren gehen, wenn die Politik und nicht die Tarifparteien über Löhne entscheiden.

"Es gibt in Deutschland erhebliche regionale Unterschiede etwa bei den Lebenshaltungskosten und Preisen - München ist nicht Magdeburg. Das schlägt sich auch in den Löhnen nieder. Wer die regionalen Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt ignoriert, nimmt einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Kauf. Insbesondere bei Menschen ohne fachliche Qualifikation haben wir in den vergangenen Jahren beim Thema Beschäftigung gute Erfolge erzielt. Ein allgemeiner Mindestlohn würde viele dieser Jobs wieder verschwinden lassen. Die skandalös hohe Jugendarbeitslosigkeit in Frankreich sollte uns ein mahnendes Beispiel sein", macht BDWi-Präsident Michael H. Heinz deutlich.
"Branchenmindestlöhne, von den Tarifparteien vereinbart, sind einem politisch festgesetzten allgemeinen Mindestlohn haushoch überlegen. Sie spiegeln die Wirklichkeit auf dem Arbeitsmarkt wieder. Die Tarifautonomie hat sich in Deutschland bewährt. Sie darf nicht leichtfertig außer Kraft gesetzt werden", fordert Heinz.
BDWi-Präsident Michael H. Heinz
"Branchenmindestlöhne, von den Tarifparteien vereinbart, sind einem politisch festgesetzten allgemeinen Mindestlohn haushoch überlegen. Sie spiegeln die Wirklichkeit auf dem Arbeitsmarkt wieder. Die Tarifautonomie hat sich in Deutschland bewährt. Sie darf nicht leichtfertig außer Kraft gesetzt werden", fordert Heinz.

Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)
Matthias Bannas
Universitätsstraße 2 - 3a
10117 Berlin
E-Mail: Bannas@bdwi-online.de
Telefon: 030.2888070
Homepage: http://www.bdwi-online.de

Der Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi) vertritt 20 Branchenverbände des tertiären Sektors, denen rund 100.000 Unternehmen mit mehr als 1,5 Millionen Mitarbeitern angehören. Das Spektrum erstreckt sich von der Altenpflege bis zur Zeitarbeit.

Bundesverband der Dienstleistungswirtschaft (BDWi)
Ralf-Michael Löttgen
Universitätsstraße 2 - 3a
10117 Berlin
E-Mail: info@bdwi-online.de
Telefon: 030.2888070
Homepage: http://www.bdwi-online.de