Ein Blick in Indonesiens touristische Zukunft
Meldung von: mk Advertising . Travel . PR - 08.03.2013 09:56 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Positiven Trend Nutzen
Über die letzten Jahre konnte der Tourismus in Indonesien stetige Wachstumszahlen aufweisen. Ankünfte aus allen Kernmärkten stiegen, und auch während der globalen Wirtschaftskrise 2008 waren die Einbrüche für Indonesiens Tourismuswirtschaft mit 2,8 Prozent Rückgang vergleichsweise gering. Der Tourismussektor ist einer der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren Indonesiens: Rund 9,2 Millionen Menschen sind im Tourismus beschäftigt, das entspricht 8,4 Prozent des indonesischen Arbeitsmarktes. Mit Gesamteinnahmen in Höhe von 33,8 Milliarden US-Dollar trägt der Tourismussektor 3,9 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt des Inselstaates bei.
Insgesamt verzeichnete der Archipel 8,04 Mio. internationale Ankünfte im Jahr 2012. Im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 5,2 Prozent. Um diesen Trend zu nutzen, setzt das Ministerium für Tourismus und Kreativwirtschaft unter Ministerin Dr. Mari Elka Pangestu vor allem auf eine breiter gefächerte Zielgruppe von Reisenden. Die Nachbarländer Singapur, Malaysia und Australien stellen traditionell die größten Gruppen an Reisenden. Doch sollen vermehrt Urlauber aus Europa sowie den aufstrebenden asiatischen Staaten wie Thailand und China angelockt werden. Die Zahl der deutschen Urlauber lag mit rund 152.000 insgesamt 7,6 Prozent über dem Vorjahr. Die Ankünfte aus China stiegen von 2011 auf 2012 sogar um 25,4 Prozent. Gleichzeitig gewinnt der inländische Tourismus durch die wachsende Mittelschicht nachhaltig an Bedeutung.
Klare Ziele, klare Roadmap
Um diese positive Gesamtentwicklung zu verstärken, präsentiert sich Indonesien mit einer klaren Strategie. Dabei setzt Ministerin Dr. Mari Elka Pangestu auf die Vielfalt des Archipels mit seinen mehr als 17.000 Inseln, über 300 ethnischen Gruppen und unterschiedlichsten Landschaftsformen. In Zukunft möchte das Land vor allem die bisher weniger touristisch entwickelten Regionen mit hohem touristischem Potential stärken. Urlauber können sich auf unerschlossene und vergleichsweise unbekannte Ziele freuen. 88 Destinationen wurden bereits ausgewählt, in einem ersten Schritt wird sich das Ministerium auf 16 Ziele konzentrieren, die in den nächsten drei Jahren hinsichtlich Verkehrsanbindung und touristischer Infrastruktur ausgebaut und Besuchern besser zugänglich gemacht werden sollen. Darunter: Toba See (Nord Sumatra), Borobudur (Zentral Java), die Altstadt von Jakarta (West Java), Menjangan (Bali), Mount Rinjani (Lombok), Flores und Komodo (Ost Nusa Tenggara), Toraja (Süd Sulawesi), Tanjung Puting (Orangutan Nationalpark in Kalimantan) und auch Tauchdestinationen wie Wakatobi, Derawan oder Raja Ampat.
Desweiteren wird die qualitative Bandbreite der touristischen Möglichkeiten ausgebaut und verstärkt kommuniziert. Urlauber fragen vermehrt unterschiedliche Aktivitäten und Möglichkeiten nach - und sollen diese in Indonesien auch finden. Neben den Stränden und Korallenriffen stellen Berglandschaften, Regenwälder und kulturelle Vielfalt ein touristisches Potential dar, das vermehrt genutzt werden soll. Zum strukturierten Ausbau dieses Potentials und zur vereinfachten Orientierung für Reisende wurden die Kategorien Geschichte und Kultur, Sport und Erholung, Essen und Shoppen, Spa und Wellness Kreuzfahrten und Veranstaltungstourismus geschaffen. Letzter MICE-Sektor trägt bereits jetzt 30 Prozent zu den Tourismuseinkünften des Landes bei.
Positives Investitionsklima
Diese Bemühungen werden bereits durch die stark wachsende Investitionsbereitschaft der privaten Tourismusindustrie belohnt. Laut dem TripAdvisor Industrial Index 2012 ist Indonesien die profitabelste Investitionsmarkt für die Hotelindustrie - vor Brasilien, Russland oder den USA. 44 Prozent der Unterkünfte in Indonesien sind laut der Studie komplett oder sogar sehr rentabel. Positive Signale wie diese führen dazu, dass ausländische Direktinvestitionen im Hotel- und Gastronomiesektor 2012 einen historischen Höchststand von 729 Millionen US-Dollar erreicht haben - dreimal so viel wie im Vorjahr. Inländische Investitionen haben sich ebenfalls mehr als verdoppelt: von 39 Millionen US-Dollar 2011 auf 101,5 Millionen US-Dollar.
Download:
Photo gallery | Press text
Photo credit: Ministry of Tourism and Creative Economy, Indonesia
Indonesia - Media Center:
Login: http://shuttle.serviceplan.de
Username: indonesia-press
Password: press
Contact:
mk Advertising . Travel . PR
Monika Blachian | Managing Director
Widenmayerstr. 12 | 80538 München
Tel. +49-89-590 439 04 | Fax +49-89-516 568 94
Mobil: +49-170 73 43 808
blachian@tourismus-indonesien.de
www.tourismus-indonesien.de
Ministry of Tourism and Creative Economy Republic of Indonesia
Nia Niscaya | Director of Int. Tourism Promotion
Gedung Sapta Pesona | Jl. Medan Merdeka Barat No.17
Jakarta 10110 | Indonesia
Tel: +62-21-383 8392 | Fax: +62-21-386 0828
www.indonesia.travel | inapromo.ln@gmail.com
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/9fkj1p
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/reise/ein-blick-in-indonesiens-touristische-zukunft-84158
=== H.E. Dr. Mari Elka Pangestu (Bild) ===
Minister of Tourism and Creative Economy, Republic of Indonesia
Shortlink:
http://shortpr.com/w65ob6
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/h-e-dr-mari-elka-pangestu

mk Advertising . Travel . PR
Monika Blachian
Widenmayerstr. 12
80538 München
Deutschland
E-Mail: blachian@tourismus-indonesien.de
Homepage: http://www.tourismus-indonesien.de
Telefon: +49-89-590 439 04

Der Archipel ist mit seinen über 17.000 Inseln ein Land der Kontraste, Vielseitigkeit und Abenteuer. Ob unberührter Dschungel oder die artenreichsten Tauchreviere der Welt, hochaufragende Vulkane oder kilometerlange Sandstrände, brodelnde Metropolen oder unbekannte Kulturen im Hinterland die Möglichkeiten für Touristen vom Individualreisenden bis zum Resort-Urlauber sind nahezu unbegrenzt. Um Besuchern in dieser Fülle Anhaltspunkte zu geben, hat Indonesiens Ministerin für Tourismus und Kreativwirtschaft, Dr. Mari Elka Pangestu, für die kommenden Jahre einen Masterplan zur Förderung von 16 ausgewählten Destinationen entwickelt. Auch auf Basis dieser Bemühungen ist Indonesien das Partnerland der ITB 2013 in Berlin.

mk Advertising . Travel . PR
Monika Blachian
Widenmayerstr. 12
80538 München
Deutschland
E-Mail: blachian@tourismus-indonesien.de
Homepage: http://
Telefon: +49-89-590 439 04