Ein Service, der ankommt
Meldung von: Communication Consultants GmbH Engel & Heinz - 21.01.2013 12:11 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Junkers stellt auf der ISH 2013 das neue Diagnose- und Wartungstool ServicePro vor

Moderne Informations- und Kommunikationstechnik bietet großes Potenzial, den Arbeitsalltag für Heizungsfachleute einfacher und effizienter zu gestalten - das untermauert Junkers auf der ISH vom 12. bis 16. März in Frankfurt: In Halle 8.0, Stand F44 stellt die Bosch Thermotechnik-Marke das Diagnose- und Wartungstool ServicePro vor. Heizungsfachbetriebe erhalten die gleichnamige Software sowie die Hardwareschnittstelle ServiceKey inklusive aller Adapter zum Auslesen und Auswerten der Daten von Junkers-Heizungsanlagen an mobilen Windows-Rechnern.
Fachhandwerker schließen zunächst den ServiceKey an das Steuergerät des Wärmeerzeugers an. Die Diagnosesoftware ServicePro erkennt automatisch das Bussystem sowie die Komponenten des Heizsystems, beispielsweise den Wärmeerzeuger und die Regelung inklusive Schaltmodulen und Fernbedienungen bei der aktuellen 2-Draht-Bus-Reglergeneration. Die Datenauswertung erfolgt am Notebook. Mit der Diagnosesoftware können wichtige Kundendaten oder die Anlagendaten gespeichert werden. Für eine fallspezifische Fehlersuche sowie für Inspektions- und Wartungsarbeiten sind in der Diagnosesoftware die produkt- beziehungsweise systemspezifischen Prüfschritte inklusive notwendiger Ersatzteile, Zeichnungen und Einstellwerte integriert. Die Software führt den Heizungsfachmann Schritt für Schritt durch den Diagnoseprozess, auch der Fehlerspeicher kann über die Software ausgelesen werden.
Zusätzlich bietet das Diagnose- und Wartungstool ServicePro die Möglichkeit zur Langzeitdatenaufzeichnung. Hierfür ist kein Notebook oder eine Netzwerkverbindung notwendig - die Daten werden auf dem internen Speicher des ServiceKey gesichert. Komfortabel ist auch die übersichtliche Darstellung aller einstellbaren Parameter der erkannten Komponenten: Heizungsfachleute können die Parameter verändern und mit älteren Aufzeichnungen vergleichen. So können beispielsweise Fremdeingriffe bei größeren Heizungsanlagen schnell identifiziert und bei Bedarf korrigiert werden.
Das neue Diagnose- und Wartungstool ServicePro ist ein weiterer Baustein der Junkers-Ausrichtung, Handwerkspartner mit einfachen und intelligenten Lösungen im Arbeitsalltag zu unterstützen und Abläufe effizienter zu gestalten. Dieser Gedanke spiegelt sich auch bei den ausgestellten Produkten wider: Junkers zeigt auf der ISH beispielsweise Hybridlösungen, die regenerative Energieträger intelligent in das Heizsystem einbinden - und eine Reihe weitere Neuheiten.
Der Messestand steht deshalb aus gutem Grund unter dem Motto "Ich mag Junkers": für Junkers in erster Linie ein Ansporn, dieses Motto durch die ausgestellten Produkte und Services für die Fachhandwerker erleb- und greifbar zu machen.
Die Diagnosesoftware ServicePro erkennt automatisch die Komponenten des Heizsystems. (Quelle: Junkers)
Fachhandwerker schließen zunächst den ServiceKey an das Steuergerät des Wärmeerzeugers an. Die Diagnosesoftware ServicePro erkennt automatisch das Bussystem sowie die Komponenten des Heizsystems, beispielsweise den Wärmeerzeuger und die Regelung inklusive Schaltmodulen und Fernbedienungen bei der aktuellen 2-Draht-Bus-Reglergeneration. Die Datenauswertung erfolgt am Notebook. Mit der Diagnosesoftware können wichtige Kundendaten oder die Anlagendaten gespeichert werden. Für eine fallspezifische Fehlersuche sowie für Inspektions- und Wartungsarbeiten sind in der Diagnosesoftware die produkt- beziehungsweise systemspezifischen Prüfschritte inklusive notwendiger Ersatzteile, Zeichnungen und Einstellwerte integriert. Die Software führt den Heizungsfachmann Schritt für Schritt durch den Diagnoseprozess, auch der Fehlerspeicher kann über die Software ausgelesen werden.
Zusätzlich bietet das Diagnose- und Wartungstool ServicePro die Möglichkeit zur Langzeitdatenaufzeichnung. Hierfür ist kein Notebook oder eine Netzwerkverbindung notwendig - die Daten werden auf dem internen Speicher des ServiceKey gesichert. Komfortabel ist auch die übersichtliche Darstellung aller einstellbaren Parameter der erkannten Komponenten: Heizungsfachleute können die Parameter verändern und mit älteren Aufzeichnungen vergleichen. So können beispielsweise Fremdeingriffe bei größeren Heizungsanlagen schnell identifiziert und bei Bedarf korrigiert werden.
Das neue Diagnose- und Wartungstool ServicePro ist ein weiterer Baustein der Junkers-Ausrichtung, Handwerkspartner mit einfachen und intelligenten Lösungen im Arbeitsalltag zu unterstützen und Abläufe effizienter zu gestalten. Dieser Gedanke spiegelt sich auch bei den ausgestellten Produkten wider: Junkers zeigt auf der ISH beispielsweise Hybridlösungen, die regenerative Energieträger intelligent in das Heizsystem einbinden - und eine Reihe weitere Neuheiten.
Der Messestand steht deshalb aus gutem Grund unter dem Motto "Ich mag Junkers": für Junkers in erster Linie ein Ansporn, dieses Motto durch die ausgestellten Produkte und Services für die Fachhandwerker erleb- und greifbar zu machen.

Bosch Thermotechnik GmbH Junkers Deutschland
Jörg Bonkowski
Sophienstraße 30 - 32
35576 Wetzlar
E-Mail: joerg.bonkowski@de.bosch.com
Telefon: +49 (6441) 418 1614
Homepage: http://www.junkers.com

Seit mehr als 100 Jahren bietet Junkers - eine Marke von Bosch Thermotechnik - smarte Lösungen für individuelle Behaglichkeit. Junkers ist in 16 überwiegend europäischen Ländern mit einem breiten Sortiment an ressourcenschonenden Heizungs- und Warmwasserlösungen aktiv. Mit effizienten und zukunftsorientierten Produkten wie Gas- und Öl-Brennwert-Geräten in Kombination mit Solaranlagen, Elektro-Wärmepumpen und Festbrennstoffkesseln setzt Junkers verstärkt auf die Nutzung regenerativer Energien. Weil alle Junkers-Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind, lassen sie sich leicht installieren und komfortabel bedienen.
Mehr Informationen im Internet unter junkers.com.
Die Bosch-Gruppe ist ein international führendes Technologie- und Dienstleistungsunternehmen. Mit Kraftfahrzeug- und Industrietechnik sowie Gebrauchsgütern und Gebäudetechnik erwirtschafteten mehr als 300 000 Mitarbeiter im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 51,5 Milliarden Euro. Die Bosch-Gruppe umfasst die Robert Bosch GmbH und ihre rund 350 Tochter- und Regionalgesellschaften in rund 60 Ländern; inklusive Vertriebspartner ist Bosch in rund 150 Ländern vertreten. Dieser weltweite Entwicklungs-, Fertigungs- und Vertriebsverbund ist die Voraussetzung für weiteres Wachstum. Im Jahr 2011 gab Bosch rund 4,2 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus und meldete über 4 100 Patente weltweit an. Mit allen seinen Produkten und Dienstleistungen fördert Bosch die Lebensqualität der Menschen durch innovative und nutzbringende Lösungen.
Mehr Informationen unter bosch.com, bosch-presse.de
Pressetext und Bildmaterial stehen auf junkers.com zum Download bereit.
Für Leseranfragen/Herstellerverzeichnisse:
Junkers, Bosch Thermotechnik GmbH, Junkers Deutschland,
Info-Dienst, Postfach 13 09, 73243 Wernau, junkers.infodienst@de.bosch.com
Tel. (0 18 03) 33 73 33*, Fax (0 18 03) 33 73 32*, junkers.com
* = 0,09 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 0,42 Euro/Min. aus dem Mobilfunk

Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Andreas Dölker
Jurastraße 8
70565 Stuttgart
E-Mail: doelker@postamt.cc
Telefon: 0711 97893-36
Homepage: http://www.presseforum.cc