Gipfelstürmer in der Pharmakologie wurden für ihre exzellenten Forschungs- und Entwicklungsleistungen im Kampf gegen Krebs und MS mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis 2012 gewürdigt
Meldung von: Springer Medizin - 22.10.2012 14:27 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

„Mit Freude haben wir von der Galenus-Preis-Jury gesehen, dass diesmal besonders viele Neuheiten vorgestellt wurden“, erklärt Erland Erdmann anlässlich der Preisverleihung und fährt fort: „Wenn dies auch nicht automatisch unsere Entscheidung erleichtert hat, so kamen wir dennoch mit großer Überzeugung zu den diesjährigen drei Preisträgern.“ Wie in jedem Jahr geht der Preis an eine hervorragende Grundlagenforschung und an je ein Arzneimittel im Bereich Primary Care und Specialist Care:
Preisträger in der Kategorie Primary Care
Der Preis in der Kategorie Primary Care zeichnet ein Medikament aus, das bei einer breiten Patientengruppe eingesetzt wird. In diesem Jahr hat Novartis Pharma den Preis bekommen für Gilenya®. Mit Gilenya® (Fingolimod) von Novartis Pharma steht seit mehr als einem Jahr das erste orale Medikament gegen Multiple Sklerose (MS) zur Verfügung. Der Wirkstoff muss nur einmal täglich eingenommen werden. Fingolimod hält Lymphozyten in den Lymphknoten zurück und reduziert so die Zahl autoaggressiver Immunzellen im Blut. Das mindert Krankheitsaktivität, Schubraten und Hirnatrophie signifikant. Damit wird Fortschreiten von Behinderungen hinausgezögert. In Deutschland leben rund 120.000 Patienten mit MS, einer Erkrankung, die nach wie vor nicht heilbar ist. Die bislang zur Verfügung stehenden Basistherapeutika haben den Nachteil, dass sie in den Muskel oder unter die Haut gespritzt werden müssen, und zwar täglich oder wöchentlich.
Preisträger in der Kategorie Specialist Care
Der Preis in der Kategorie Specialist Care würdigt ein Medikament, das zur Behandlung seltener Erkrankungen durch hoch spezialisierte Ã"rzte verwendet wird. In diesem Jahr ist Roche der Gewinner für Zelboraf®. Mit Zelboraf® (Vemurafenib) von Roche können Patienten mit inoperablem oder metastasiertem malignen Melanom (schwarzer Hautkrebs) länger überleben. Mit dem Medikament ist erstmals eine zielgerichtete Therapie für die Betroffenen entwickelt worden. Denn die Substanz ist nur bei jenen Melanom-Patienten wirksam, die eine Veränderung (Mutation) in einem bestimmten Gen (BRAF-V600) aufweisen. Dieses Gen ist für die ungehemmte Vermehrung (Proliferation) der Melanomzellen verantwortlich. Vemurafenib führt zur Hemmung dieses exzessiven Zellwachstums. Bei 40 bis 50 Prozent aller Melanom-Patienten ist die BRAF-V600-Mutation vorhanden.
Die Preisträger in den Kategorien Primary Care und Specialist Care erhielten eine Medaille (Foto) und eine Urkunde. Maßgeblich für die Bewerbung war, dass zum Zeitpunkt der Einreichung das Arzneimittel nicht länger als drei Jahre in Deutschland zugelassen und im Handel erhältlich war.
Preisträger in der Kategorie Grundlagenforschung
Diese Kategorie würdigt eine Forschungsleistung in der klinischen und/oder experimentellen Pharmakologie. Aus den insgesamt fünf Arbeiten, die es in die Endrunde geschafft haben, ging das Team um Dr. Thomas Worzfeld vom Max-Planck-Institut für Herz- und Lungenforschung in Bad Nauheim als Gewinner hervor. Der Wissenschaftler hat mit seinem Team eine neue Option für die Behandlung von Frauen mit metastasierendem Brustkrebs entwickelt. Es handelt sich um einen Antikörper, der einen bestimmten Rezeptor â€" als Plexin-B1 bezeichnet â€" blockiert. Dadurch ließ sich in der Kulturschale die Invasivität bestimmter Brustkrebszellen deutlich vermindert. Die Antikörper werden jetzt in Tierversuchen getestet. Die Wissenschaftler hoffen, dass solche Moleküle eines Tages dazu beitragen können, die Überlebenschancen von Frauen mit Brustkrebs deutlich zu verbessern. Die Jury sah in dieser Leistung den größten Fortschritt auf dem Gebiet der Grundlagenforschung, die außerhalb der pharmazeutischen Industrie an einer Universität oder einem Forschungsinstitution erbracht wurde. Dr. Thomas Worzfeld nahm am Donnerstagabend eine Medaille und ein Preisgeld über Euro 10.000,- entgegen.
Wie in jedem Jahr zeichnet Springer Medizin anlässlich dieser Gala auch ehrenamtliches soziales Engagement in Deutschland aus. Den Springer Medizin CharityAward 2012 hat das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar in Olpe bekommen. Das Hospiz teilt sich den Preis mit dem ihm angeschlossen Forum klartext!, das sich intensiv um die Kommunikation mit Trauernden kümmert.
Zum zweiten Mal in Folge wurde am Abend der Mutmacherpreis vergeben. Er ging in diesem Jahr an Hilfe für Kinder krebskranker Eltern und soll motivieren, sich im nächsten Jahr erneut zu bewerben.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/4r40s8
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/events-preise/gipfelstuermer-in-der-pharmakologie-wurden-fuer-ihre-exzellenten-forschungs-und-entwicklungsleistungen-im-kampf-gegen-krebs-und-ms-mit-dem-galenus-von-pergamon-preis-2012-gewuerdigt-35413
=== Der Galenus-von-Pergamon-Preis 2012 (Bild) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/2onrqg
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/der-galenus-von-pergamon-preis-2012

Springer Medizin
Uschi Kidane
Tiergartenstrasse
69121 Heidelberg
Deutschland
E-Mail: uschi.kidane@springer.com
Homepage: http://www.springerfachmedien-medizin.de/
Telefon: +49 (6221) 487-8166

Springer Medizin ist führender Anbieter von Fachinformationen im Gesundheitswesen in Deutschland und in Österreich. Die Produktpalette umfasst Zeitschriften, Zeitungen, Bücher und eine Vielzahl von Online-Angeboten für alle Arztgruppen, Pharmazeuten, Heilberufe und medizinisch interessierte Laien. Wichtige Qualitätsmerkmale aller Verlagsprodukte sind hohe wissenschaftliche Qualität, Fort- und Weiterbildung auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung, sowie exzellente Vernetzung zu wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Berufsverbänden, medizinischen Stiftungen, Herausgebern und Fachautoren. Springer Medizin ist Teil von Springer Science+Business Media.

Springer Medizin
Uschi Kidane
Tiergartenstrasse
69121 Heidelberg
Deutschland
E-Mail: uschi.kidane@springer.com
Homepage: http://
Telefon: +49 (6221) 487-8166