Haustierhaltung: Ohne Haftpflicht drohen Tierhaltern hohe Kosten
Meldung von: Netzwerk PR - 20.08.2012 09:55 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Wegen der Haustierhaltung kommt es oftmals zu Streitigkeiten zwischen Mietern und Vermietern. Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen
Haustierhaltung: Haftpflicht oder Tierhaftpflicht wichtig
Wer bei der Haustierhaltung auf Nummer sicher gehen will, tut gut daran, sich für den Fall der Fälle gegen Schäden abzusichern. Nützlich ist hierbei entweder eine private Haftpflichtversicherung - ohnehin wichtigste unter den freiwilligen Versicherungen - oder eine spezielle Tierhaftpflichtversicherung. Falls ein Vierbeiner tritt, beißt oder möglicherweise sogar Verursacher eines Verkehrsunfalls ist, sind indirekt schlimmstenfalls extrem hohe Schäden möglich. Sie kommen durch die Kosten zustande, die dem Geschädigten für Arzt, Krankenhaus, Pflege und Verdienstausfall sowie Forderungen nach Rentenzahlungen oder Schmerzensgeld entstehen. Entsprechende Schadensersatzansprüche können für nicht versicherte Tierbesitzer den finanziellen Ruin bedeuten. Und das gilt auch dann, wenn den Tierhalter keine direkte Schuld trifft. Denn die Kosten muss er laut BGB trotzdem übernehmen.
Ob der Tierhalter eine zusätzliche Tierhaftpflichtversicherung braucht oder ob die private Haftpflicht eine ausreichende Absicherung darstellt, ist von der Art des Haustiers abhängig. Markus Kasper von den Ergo Direkt Versicherungen erklärt: "Kleine Hausgenossen wie Vögel, Kaninchen sowie Goldhamster und Meerschweinchen sind in die private Haftpflichtversicherung ihrer Familie eingeschlossen. Das gilt auch für Katzen. Hunde und Pferde benötigen dagegen eine eigene Versicherung, nämlich die Tierhalterhaftpflichtversicherung."
Abnutzungsschäden sind nicht abgedeckt
Ist ein Schaden entstanden, überprüft der Versicherer zunächst, ob der Kunde, der das Tier besitzt, tatsächlich zahlen muss. Unberechtigte Ansprüche wird der Versicherer notfalls gerichtlich abwehren. Die Kosten für das Verfahren trägt die Versicherung. Wenn der Versicherte tatsächlich schadensersatzpflichtig ist, zahlt die Versicherung in der Regel alle verursachten Personen- und Sachschäden im Rahmen der Deckungssumme. Markus Kasper erläutert an einem Beispiel, unter welchen Umständen die Haftpflicht typischerweise einspringt: "Eine Haftpflichtversicherung zahlt dann die Schäden, wenn sie einem plötzlichen und unvermittelten Ereignis zuzuordnen sind. Rennt die Katze beispielsweise bei Fremden eine teure Vase um, ist das so ein Fall." Abnutzungsschäden durch Tiere in der Wohnung kämen, so Kasper, dagegen über längere Zeit zustande und seien damit von der privaten Haftpflicht des Tierhalters beziehungsweise der Tierhalterhaftpflicht nicht abgedeckt.
Mehr Informationen auch auf den Seiten der RatGeberZentrale

Netzwerk PR
Rainer Langmuth
Danziger Str. 41
50226 Frechen
E-Mail: info@netzwerk-pr.de
Telefon: 02234/8097244
Homepage: http://www.netzwerk-pr.de

Netzwerk PR bietet seinen Kunden Ratgebertexte und Online-PR. Dabei steht immer der Nutzwert im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Die Texte werden von einem Team aus Journalisten und Fachautoren verfasst. Bei Bedarf können zusätzliche Dienstleistungen wie Fotobeschaffung, Suchmaschinenoptimierung und sogar Webseiten-Gestaltung sowie graphische Leistungen in Anspruch genommen werden. Netzwerk PR verfügt über ein Netzwerk von Fachjournalisten, Webdesignern, SEO-Fachleuten und PR-Beratern, um allen Ansprüchen gerecht zu werden.

Netzwerk PR
Rainer Langmuth
Danziger Str. 41
50226 Frechen
E-Mail: info@netzwerk-pr.de
Telefon: 02234/8097244
Homepage: http://www.netzwerk-pr.de