Interessante Artikel

Sind Casino-Vergleichsportale seriös?

 

Interessante Links

301 Moved Permanently

301 Moved Permanently


nginx


 

Toplisten

» Domainwert
» Pagerank
» Backlinks
» Alexa Rank
» Eurowert

 

Letzte Domainbewertungen

»  wew.lets-swing.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 59,22 €
wew.lets-swing.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.gymx9.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 91,94 €
www.gymx9.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.gymx9.com
DomWert: 16,81 / 100 Pkt. - 275,82 €
www.gymx9.com - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.x9nrg.com
DomWert: 16,78 / 100 Pkt. - 275,82 €
www.x9nrg.com - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.damenglanz.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 82,75 €
www.damenglanz.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.metafreak.io
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 20,94 €
www.metafreak.io - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.berliner-buchdruck.de
DomWert: 18,02 / 100 Pkt. - 80,02 €
www.berliner-buchdruck.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  shop.ai
DomWert: 17,36 / 100 Pkt. - 30,62 €
shop.ai - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.lern.ai
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 24,13 €
www.lern.ai - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.photovoltaik-aurich.d...
DomWert: 17,22 / 100 Pkt. - 73,52 €
www.photovoltaik-aurich.d... - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage

 

Haftungsausschluss

Die auf Domainwert24.de veröffentlichten Meldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an Domainwert24.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Huawei stärkt Grundlagenforschung in Europa: Neues Mathematik-Forschungszentrum in Frankreich eröffnet

Meldung von: HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH - 14.06.2016 18:32 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

[Paris, 14. Juni 2016] Huawei hat auf dem auf vierten European Innovation Day die Eröffnung eines neuen Mathematik-Forschungszentrums in Frankreich verkündet. Dieses ist bereits das zweite seiner Art nach dem Mathematik-Forschungszentrum in Russland. Damit stärkt Huawei seine Grundlagenforschung im Bereich Algorithmen. Huawei plant, zukünftig noch enger mit der akademischen Welt in Frankreich zusammenzuarbeiten, um auch dort eine positive Forschungsumgebung zu schaffen. Ziel ist es, Frankreichs Wissensvorsprung in der Grundlagenforschung mit dem Angebot von Huawei zu verknüpfen, Forschungsergebnisse in Business-Szenarien praktisch anzuwenden sowie französische Talente und Technologien weltweit zu bewerben. Damit leistet Huawei seinen Beitrag, die Entwicklung des Informations- und Kommunikationstechnologie (ITK) Sektors weiter voranzutreiben. Zu den bei der Eröffnungszeremonie anwesenden Gästen gehörten Thierry Mandon, Staatssekretär für Hochschulwesen und Forschung, und William Xu, Executive Director of the Board und Chief Strategy Marketing Officer bei Huawei. William Xu betonte: "Mathematische Logik und Algorithmen sind die Grundlage, um zielgerichtet große Datenmengen bearbeiten und verwalten zu können. Derzeit führt mathematische Forschung zu brandneuen Durchbrüchen in der ITK-Branche. Frankreich war zudem der Geburtsort von vielen mathematischen Genies. Huawei hat sich der Innovation verschrieben und investiert jedes Jahr 10-15 Prozent des Umsatzes in Forschung und Entwicklung (F&E). Es sind unsere langfristigen und beharrlichen Investitionen, welche zu strategischen Durchbrüchen geführt hat. Zum Beispiel haben die Mathematiker an unserem russischen Forschungsstandort revolutionäre Durchbrüche bei den Algorithmen für 2G und 3G Systemen erlangt. Die Integration von Algorithmen hat Huawei dazu befähigt wettbewerbsfähigere, leichtere und kleinere Produkte herzustellen." Thierry Mandon erklärte: "Die Eröffnung von Huaweis Mathematik-Forschungszentrum ist Beweis für die französische Exzellenz beim Unterrichten von Mathematik an Schulen und bei der Qualität der französischen Forschung, die weltweit anerkannt wird." Das Forschungszentrum wird von Merouna Debbah, Professor am CentraleSupelec und Spezialist im Bereich der Telekommunikation, geleitet: "Wenn sich die Informationsgesellschaft weiterentwickelt, werden wir früher oder später an physikalische Grenzen oder auf Homogenitätsprobleme stoßen. Mathematik ist unabdingbar, um fortgeschrittene, hochleistungsfähige und spezialisierte Chips und Softwareprodukte zu entwickeln. Um die Informationsverarbeitung mit niedrigeren Latenzzeiten, höheren Bandbreiten und besserer Energieeffizienz zu unterstützen, müssen wir Durchbrüche bei der Grundlagenforschung erzielen. Dieses Mathematik-Forschungszentrum wird mathematische Algorithmen entwickeln, neue Architekturen entwerfen, mathematische Werkzeuge und Modelle in der ITK-Branche anwenden und ein neues Theoriesystem erschaffen. Währenddessen wird Huawei enge Partnerschaften mit Supelec, Eurocom, dem Institut des Hautes etudes Scientifiques (IHES), Telecom ParisTech und anderen Hochschulen und Universitäten knüpfen." Derzeit beschäftigt das Forschungszentrum mehr als 80 Forscher. Merouane Debbah ergänzt: "Neben der technischen Forschung ist es unser Ziel, noch mehr junge französische Talente für die globale ITK-Industrie auszubilden. Dieses Zentrum bietet spannende Möglichkeiten für Mathematiker. Ich glaube, dass viele junge Experten hier die Möglichkeit haben werden, mit unseren Forschungsteams von der ganzen Welt zusammenzuarbeiten und ihre Karriere in einer internationalen Umgebung zu beginnen." Das Forschungszentrum befindet sich in Boulogne-Billancourt (Frankreich) und widmet sich der Grundlagenforschung in den Bereichen Netzzugang und Netzwerkschichten, paralleler und verteilter Datenverarbeitung, Datenkomprimierung und Speicherung. Zusätzlich konzentriert sich das Forschungszentrum auf strategische Projekte (z B. 5G) und das Design einer generellen Architektur für verteilte Algorithmen. Huawei hat weltweit bisher 16 Forschungszentren errichtet. An diesen Zentren konzentrieren sich vier Teams auf Design, Digital Imaging, Mathematik und Home Devices. ### Über Huawei Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 170.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt 79.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2000 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Forschungszentrums von Huawei.

Firmenkontakt:
Firmenkontakt
HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH
Patrick Berger
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
+49 30 3974 796 101
patrick.berger@huawei.com
http://www.huawei.com/de/


Firmenbeschreibung:
Über Huawei

Huawei Technologies ist einer der weltweit führenden Anbieter von Informationstechnologie und Telekommunikationslösungen. Mehr als ein Drittel der Weltbevölkerung und mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung nutzt direkt oder indirekt Technologie von Huawei. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Shenzhen hat weltweit 170.000 Mitarbeiter und ist mit seinen drei Geschäftsbereichen Carrier Network, Enterprise Business und Consumer Business in 170 Ländern tätig. Huawei beschäftigt 79.000 Mitarbeiter im Bereich Forschung und Entwicklung und betreibt weltweit 16 Forschungs- und Entwicklungscluster sowie gemeinsam mit Partnern 28 Innovationszentren. In Deutschland ist Huawei seit 2001 tätig und beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter an 18 Standorten. In München befindet sich der Hauptsitz des Europäischen Forschungszentrums von Huawei.

Pressekontakt:
Pressekontakt
HUAWEI TECHNOLOGIES Deutschland GmbH
Patrick Berger
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
+49 30 3974 796 101
patrick.berger@huawei.com
http://www.huawei.com/de/


» © 2025 by Domainwert24.de. Alle Rechte vorbehalten. «
» pd Domainbewertung V2.1.6 © 2011-2025 by pd81.net - PHP Scripte. «