Interessante Artikel

Sind Casino-Vergleichsportale seriös?

 

Interessante Links

301 Moved Permanently

301 Moved Permanently


nginx


 

Toplisten

» Domainwert
» Pagerank
» Backlinks
» Alexa Rank
» Eurowert

 

Letzte Domainbewertungen

»  wew.lets-swing.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 59,22 €
wew.lets-swing.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.gymx9.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 91,94 €
www.gymx9.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.gymx9.com
DomWert: 16,81 / 100 Pkt. - 275,82 €
www.gymx9.com - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.x9nrg.com
DomWert: 16,78 / 100 Pkt. - 275,82 €
www.x9nrg.com - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.damenglanz.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 82,75 €
www.damenglanz.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.metafreak.io
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 20,94 €
www.metafreak.io - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.berliner-buchdruck.de
DomWert: 18,02 / 100 Pkt. - 80,02 €
www.berliner-buchdruck.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  shop.ai
DomWert: 17,36 / 100 Pkt. - 30,62 €
shop.ai - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.lern.ai
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 24,13 €
www.lern.ai - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.photovoltaik-aurich.d...
DomWert: 17,22 / 100 Pkt. - 73,52 €
www.photovoltaik-aurich.d... - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage

 

Haftungsausschluss

Die auf Domainwert24.de veröffentlichten Meldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an Domainwert24.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Interface gibt Teilnahme an der Healthy Seas-Initiative bekannt

Meldung von: public link GmbH - 30.10.2013 13:03 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Im Rahmen des internationalen Projekts werden ausrangierte Fischernetze gesammelt und zu textilen Produkten wie Teppich oder Kleidung recycelt. Bereits mehr als 20 Tonnen aus der Nordsee eingesammelt. Interface, weltweit führender Teppichfliesenhersteller und Umweltpionier, gibt seine Unterstützung des Programms "Healthy Seas, a Journey from Waste to Wear" bekannt.
Die neue Initiative bekämpft das wachsende Problem der Verschmutzung der Meere. Als erstes Teppich produzierendes Unternehmen unterstützt Interface das globale Projekt, das von dem Garnhersteller Aquafil, dem Umweltschutz-Netzwerk ECNC Land & Sea Group und dem niederländischen Hersteller Star Stock ins Leben gerufen wurde. Das Engagement für Healthy Seas ist ein weiterer Schritt in der Umsetzung der "Mission Zero" von Interface mit dem ehrgeizigen Ziel, bis zum Jahre 2020 das erste vollkommen nachhaltige Unternehmen zu werden - mit positivem ökologischem Fußabdruck.
Das Problem der Meeresverunreinigung ist gewaltig. Laut einer Studie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Umweltprogamm der Vereinten Nationen (UNEP) treiben gegenwärtig etwa 640.000 Tonnen ungenutzte Fischernetze in den Weltmeeren, was rund ein Zehntel aller Meeresverunreinigungen ausmacht. Die ausrangierten Fischernetze können viele Hundert Jahre im Meer verbleiben und maritimes Leben nachhaltig schädigen. Unter dem als "Geisternetze" bekannten Phämomen verfangen sich Tiere wie Fische, Delfine, Schildkröten und Wasservögel, verletzen sich und verenden häufig.
Die Healthy Sea-Initiative zielt drauf ab, eine Lösung für dieses Problem zu finden, indem sie Unternehmen, NGOs, Taucher, Fischer und andere Interessengruppen an einen Tisch bringt. Gemeinsam sollen Netze gesammelt und dann zu ECONYL-Garn verarbeitet werden, das zur Herstellung textiler Produkte wie etwa Teppiche, Badebekleidung, Unterwäsche, High-Tech-Kleidung und Sportbekleidung genutzt werden kann.
Nigel Stansfield, Vice President & Chief Innovations Officer von Interface, über die Zusammenarbeit: "Interface ist begeistert, mit an Bord der Healthy Seas-Initiative zu sein und dabei zu helfen, dem wachsenden Problem der Umweltverschmutzung auf industrieller Ebene und in großem Maß entgegenzutreten. Wir sind überzeugte Botschafter der Idee, den Abfall eines Industriezweigs für und in einem anderen weiter zu verwerten. Wir sehen dies als eine natürliche Weiterentwicklung des Arbeitsprozesses und setzen den Ansatz bereits sehr erfolgreich innerhalb unseres eigenen Unternehmens um, da wir selbst Abfallprodukte in hochwertiges Rohmaterial für neue Fliesen umwandeln. Wir sind sehr stolz darauf etwas zu tun, von dem wir überzeugt sind, dass es sowohl der Textil produzierenden Industrie als auch vor allem dem Wohl unserer Umwelt zugute kommt."
Andere Waste-to-Value-Intiativen von Interface beinhalten sowohl eine Recyclingmethode, die dank des ReEntry™ 2.0-Prozesses ermöglicht, alte Teppichfliesen für die Herstellung neuer Teppichprodukte zu verwenden als auch die Entwicklung einer gemeinschaftlichen Wertschöpfungskette für ausrangierte Fischernetze. Dieses innovative und in Partnerschaft mit der Zoological Society of London entwickelte Projekt mit dem Namen Net-Works™ bietet sozio-ökonomische Vorteile für ärmere Küstengemeinden und liefert gleichzeitig recycelte Rohstoffe für neue Teppichfliesen von Interface.
Die Healthy Seas-Initiative wird mit einer ganzen Reihe von Pilotprojekten in Europa starten. In der Nordsee ist die Arbeit schon in vollem Gange: Hier wurden bereits mehr als 20 Tonnen Netze gesammelt. Als nächstes will Healthy Seas Netze aus der Adria (Italien, Slowenien und Kroatien) und dem Mittelmeer (Spanien) bergen und recyceln. Des Weiteren ist ein Bildungsprogramm geplant, das den Fischern den verantwortungsvollen Umgang mit sowohl genutzten als auch ausrangierten Netzen näher bringen soll.

Über Interface
Interface ist weltweit führend im Design und in der Herstellung von Teppichfliesen, die gleichzeitig Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen. Diese attraktive Kombination der Produkteigenschaften ermöglicht es Interface-Kunden, ihre eigenen Visionen von Design und Raumgestaltung mit Leben zu füllen. Bereits Mitte der neunziger Jahre bekannte sich Interface als eines der ersten Unternehmen öffentlich zu nachhaltigem Handeln. Dieses Bestreben wurde als "Mission Zero" formuliert und auf den Weg gebracht, mit dem ehrgeizigen Ziel, bis zum Jahre 2020 das erste vollkommen nachhaltige Unternehmen zu werden - mit positivem ökologischem Fußabdruck. Seitdem hat Interface für seine Erfolge auf diesem Gebiet weitreichende Anerkennung erhalten. Die Produkte wurden ebenfalls vielfach und insbesondere für Design und Innovation ausgezeichnet, zuletzt mit The Athenaeum Good Design Award for World Textiles und dem Guardian Sustainable Business Award für die GoBeyond-Kampagne.

Über Aquafil
Seit 1969 ist Aquafil einer der führenden Produzenten von Polyamid 6. Die Aquafil Gruppe hat Niederlassungen in sieben Ländern auf drei Kontinenten und beschäftigt mehr als
2.200 Mitarbeiter in Italien, Deutschland, Slowenien, Kroatien, den USA, Thailand und China. Vor dem Hintergrund die Umwelt zu schützen, hat Aquafil 2011 das Projekt ECONYL® Regeneration System ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um einen innovativen industriellen Regenerationsprozess, der Nylon 6 Polymer aus folgenden Materialien produziert: Nachgebrauchsabfälle, wie z. B. Produkte aus Polymid 6 nach dem Ende ihres Lebenszyklus" (Fischernetze, Teppichflusen und Textilien) sowie Primärabfälle, wie Oligomere und andere bei der Herstellung von Nylon 6 erzeugte Abfälle.

Über ECNC
Die ECNC Gruppe gilt als führendes europäisches Kompetenzzentrum für Biodiversität und Nachhaltigkeit und widmet sich dem so genannten "Beautiful Europe" für heutige und künftige Generationen. Die Gruppe setzt sich für eine reiche Artenvielfalt, gesunde Ökosysteme und eine starke Verbindung von Natur und Gesellschaft ein. Die Gruppe besteht aus dem European Centre for Nature Conservation, Tilburg (NL), die Coastal & Marine Union (EUCC), Leiden (NL), und dem Mediterranen Centre (MedCentre), Barcelona (ES). Die ECNC Gruppe ist in allen Regionen Europas präsent und baut Brücken zwischen Interessensvertretern aus Unternehmen, Regierungen, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaft. Außerdem bietet die Gruppe maßgeschneidertes Know-How und ist in der Lage, ihre weitverzweigten internationalen und lokalen Netzwerke zu mobilisieren.

Über Star Sock
Star Sock ist ein führender Produktions- und Entwicklungspartner für Socken. Das 1996 gegründete Unternehmen hat seinen Sitz in den Niederlanden. Der Fokus liegt auf Sportsocken, Outdoor Socken und Arbeitssocken für den Europäischen Markt. Neben der Entwicklung und Produktion von lizenzierten Socken für einige sehr bekannte Sportmarken, arbeiten Star Sock für viele internationale Einzelhändler. Durch eine Kombination von Innovation, technischer Kompetenz und einem vernetzten nachhaltigen Arbeitsansatz will Star Sock die Produkte für seine Partner so gut wie möglich realisieren. Entlang der gesamten Produktionskette arbeitet das Unternehmen nach der Philosophie: Professional, Positive, Passion & Pleasure.

Weitere Informationen und Bildmaterial über:
Hanneke Wijnja, ECNC
Email: ecnc@ecnc.org

posted by PR-Gateway


Firmenkontakt:
Interface
Karen Hall
Shelf Mills
HX3 Shelf, Halifax, West Yorkshire
E-Mail: karen.hall@interface.com
Telefon: 0044 (0)1274 690690
Homepage: http://www.interface.com


Firmenbeschreibung:
Interface ist weltweit führend im Design und in der Herstellung von Teppichfliesen, die gleichzeitig Funktionalität und Nachhaltigkeit vereinen. Diese attraktive Kombination der Produkteigenschaften ermöglicht es Interface-Kunden, ihre eigenen Visionen von Design und Raumgestaltung mit Leben zu füllen. Bereits Mitte der neunziger Jahre bekannte sich Interface als eines der ersten Unternehmen öffentlich zu nachhaltigem Handeln. Dieses Bestreben wurde als "Mission Zero" formuliert und auf den Weg gebracht, mit dem ehrgeizigen Ziel, bis zum Jahre 2020 das erste vollkommen nachhaltige Unternehmen zu werden - mit positivem ökologischem Fußabdruck. Seitdem hat Interface für seine Erfolge auf diesem Gebiet weitreichende Anerkennung erhalten. Die Produkte wurden ebenfalls vielfach und insbesondere für Design und Innovation ausgezeichnet, zuletzt mit The Athenaeum Good Design Award for World Textiles und dem Guardian Sustainable Business Award für die GoBeyond-Kampagne.

Pressekontakt:
public link GmbH
Simone Krist
Albrechtstraße 14
10117 Berlin
E-Mail: interface@publiclink.de
Telefon: 0049 (0)30 443188-17
Homepage: http://www.publiclink.de


» © 2025 by Domainwert24.de. Alle Rechte vorbehalten. «
» pd Domainbewertung V2.1.6 © 2011-2025 by pd81.net - PHP Scripte. «