Internationale Online-Konferenz: "Entwicklungszusammenarbeit neu gedacht"
Meldung von: Virtuelle Akademie / Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit - 19.04.2013 13:05 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Zehn Experten und mehr als 150 Teilnehmer diskutieren vom 22. bis 26. April im Netz das Thema "Entwicklungszusammenarbeit neu gedacht". Unter der URL http://bit.ly/OKEZ13 bringt die Virtuelle Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Experten vom BMZ, der GIZ, Vertretern von Nichtregierungsorganisationen, Politiker, Journalisten aus Südafrika und interessierten Bürgern miteinander ins Gespräch.
Klassische Entwicklungshilfe ist zunehmend umstritten - Kritiker behaupten gar, sie habe mehr geschadet, als genutzt. In dieser internationalen Online-Konferenz werden spannende Referenten und interessierte Teilnehmer die Kritik an der Entwicklungshilfe analysieren, Alternativen in Richtung liberaler Politikkonzepte besprechen und eine Bilanz der Reformen der Bundesregierung ziehen. Die Konferenz findet in deutscher Sprache statt und ist kostenfrei. Die Teilnehmer treffen sich in einer digitalen Lernumgebung: Beim Selbststudium von Materialsammlungen, in der Interaktion durch Videointerviews oder in Teilnehmerdiskussionen und Expertenchats in Foren. Sie werden dabei durch einen erfahrenen Online-Moderator begleitet.
Kostenfreie Anmeldung: http://bit.ly/OKEZ13
Klassische Entwicklungshilfe ist zunehmend umstritten - Kritiker behaupten gar, sie habe mehr geschadet, als genutzt. In dieser internationalen Online-Konferenz werden spannende Referenten und interessierte Teilnehmer die Kritik an der Entwicklungshilfe analysieren, Alternativen in Richtung liberaler Politikkonzepte besprechen und eine Bilanz der Reformen der Bundesregierung ziehen. Die Konferenz findet in deutscher Sprache statt und ist kostenfrei. Die Teilnehmer treffen sich in einer digitalen Lernumgebung: Beim Selbststudium von Materialsammlungen, in der Interaktion durch Videointerviews oder in Teilnehmerdiskussionen und Expertenchats in Foren. Sie werden dabei durch einen erfahrenen Online-Moderator begleitet.
Kostenfreie Anmeldung: http://bit.ly/OKEZ13

Virtuelle Akademie / Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Joachim Schulte
Karl-Marx-Straße 2
14482 Potsdam
E-Mail: virtuelle.akademie@freiheit.org
Telefon: +49 331 701 92 00
Homepage: http://www.virtuelle-akademie.de

Die Virtuelle Akademie der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit führt seit elf Jahren erfolgreiche E-Learning-Angebote zur politischen Bildung durch. Im Jahr 2005 wurde sie für ihre Arbeit mit dem europäischen E-Learning-Award "eureleA" ausgezeichnet - 2013 folgte dann die Auszeichnung durch das eLearning Journal.

Virtuelle Akademie / Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
Johanna Gabriel
Karl-Marx-Straße 2
14482 Potsdam
E-Mail: Johanna.Gabriel@freiheit.org
Telefon: +49 331 701 92 00
Homepage: http://www.virtuelle-akademie.de