Jedes Kind ist einzigartig: Wege zur Inklusion in Kitas
Meldung von: Cornelsen Schulverlage - 13.02.2013 16:00 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Inklusion in der Kita
"Jedes Kind ist einzigartig" beleuchtet, unter welchen Rahmenbedingungen eine inklusive Arbeit mit Kindern unter drei Jahren gelingen kann. Beispielhaft werden drei Modellprojekte aus Deutschland vorgestellt, die den inklusiven Gedanken mit all seinen Aspekten berücksichtigen. In einem nächsten Schritt widmet sich Tanja Könitz konkret der Praxis der inklusiven Arbeit. Sie unterstreicht die Rolle von Beobachtung und Dokumentation kindlicher Bildungsprozesse und stellt verschiedene Methoden und Handlungsweisen vor. Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist in inklusiven Tageseinrichtungen von besonderer Bedeutung, ihr widmet sich daher ein eigenes Kapitel. Auch mögliche Kooperationen mit therapeutischen Fachkräften oder externen Institutionen werden aufgezeigt. Weitere Schwerpunkte liegen auf der Gestaltung der Räume und des Tagesablaufs sowie auf der Beleitung und Förderung von Bildungsprozessen. Ziel sollen Rahmenbedingungen sein, mit denen sich jedes Kind in der Einrichtung wohlfühlt und jede Familie ein gutes Gefühl in Bezug auf die Bildung, Erziehung und Betreuung ihres Kindes hat. Dabei behält die Autorin stets die Notwendigkeit ausreichender Ressourcen im Blick.
Zur Autorin: Tanja Könitz ist integrative Frühpädagogin, Leiterin einer integrativen Kinderkrippe und Dozentin für integrative Erziehung und Bildung im Kindergarten sowie für Kleinstkindpädagogik.
"Jedes Kind ist einzigartig" erscheint in der Reihe Basiswissen. Kinder von 0 bis 3, herausgegeben von Inga Bodenburg und Ilse Wehrmann. Die Reihe vermittelt professionelles Handwerkszeug und Grundlagen für die Bildung, Erziehung und Betreuung der jüngsten Kinder.
Jedes Kind ist einzigartig. Inklusion in Tageseinrichtungen für 0- bis 3-Jährige
Von Tanja Könitz
119 S. / Eur (D) 16,95, Eur (A) 17,50, sFr 27,30 / ISBN 978-3-589-24767-7 Cornelsen Verlag
www.cornelsen.de/erzieher

Cornelsen Verlag
Judith Krieg
Mecklenburgische Str. 53
14197 Berlin
E-Mail: judith.krieg@cornelsen-schulverlage.de
Telefon: 03089785 186
Homepage: http://www.cornelsen.de/erzieher

Über Cornelsen:
Unternehmensübersicht
Seit 1946 ist der Cornelsen Verlag fester Bestandteil der Bildungslandschaft. Mit einem Komplettangebot für alle Fächer, Schulformen, Bundesländer, zahlreichen Initiativen und Pilotprojekten leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zur Verbesserung der Qualität von Schule und Unterricht. Das Verlagsprogramm umfasst über 17.000 Titel, darunter Lehrwerke, Selbstlernmaterialien, digitale Medien und eLearning-Angebote sowie Nachschlagewerke und Fachliteratur. Der Cornelsen Verlag ist ein Unternehmen der Franz Cornelsen Bildungsgruppe.
Produkte
Von Apps, Atlanten, Arbeitsheften, digitalen Medien, E-learning-Angeboten, Fachbüchern, Formelsammlungen über Lehrwerke, Lektüren, Lernkarteien, Lexika, Materialsammlungen, Nachschlagewerke, Schulbücher und Themenbände bis zu Whiteboard-Software und Wörterbücher - unter den 17.000 Bildungsmedien ist für jeden Lern- und Wissensbedarf etwas dabei.
http://www.cornelsen.de

Cornelsen Schulverlage
Judith Krieg
Mecklenburgische Str. 53
14197 Berlin
E-Mail: judith.krieg@cornelsen-schulverlage.de
Telefon: 030-89785-186
Homepage: http://www.cornelsen.de/presse