Jetzt handeln: Neues Offshore-Gesetz darf nicht ins Leere laufen
Meldung von: Pressebüro Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE - 30.11.2012 14:18 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Logo Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE
Vollständig unklar ist allerdings weiterhin die Finanzierung der anstehenden Netzausbaumaßnahmen. "Ohne eine schnelle Lösung des Finanzierungsproblems von TenneT droht jede gesetzliche Regelung ins Leere zu laufen", mahnt Jörg Kuhbier. "Aus Sicht der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE ist ein temporäres Engagement der KfW bei der Finanzierung der nächsten drei bis vier Offshore-Netzanbindungssysteme zwingend erforderlich", so Kuhbier weiter. Wenn der Übertragungsnetzbetreiber mit der Unterschrift des Bundespräsidenten unter das Gesetz nicht die längst fälligen anstehenden Netzanschlüsse beauftragt, müsse die Bundesregierung handeln. Mittel- und langfristig bedarf es einer leistungsfähigen Organisationsstruktur, die die anstehenden Investitionen an Land und auf See technisch und finanziell sicherstellen kann.
Zukünftig ist die Frage entscheidend, was ein Offshore-Netz leisten muss. Aus Sicht der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE ist die Vermaschung der Netzanbindungen untereinander dringend erforderlich, um die volkswirtschaftlichen Risiken zu minimieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Nur so kann eine maximale Flexibilität und Effizienz bei der Nutzung der Netze erreicht werden. Gleichzeitig müssen bei der Umsetzung des Gesetzes alle Instrumente genutzt werden, um die Belastung des Verbrauchers kurzfristig möglichst gering zu halten und ihn auf Dauer nach Möglichkeit überhaupt nicht zu belasten.
Die Debatte um die Netzanbindungsproblematik ist seit Ende 2011 das dominierende Thema der deutschen Offshore-Branche. Die ungeklärten Fragen rund um die Verzögerung bei der Netzanbindung sowie die Finanzierungsschwierigkeiten des für die Nordsee zuständigen Netzbetreibers TenneT haben für große Unsicherheit in der Branche, insbesondere bei den Betreibern von Offshore-Windparks, Herstellern, Zulieferern und bei Investoren geführt.
Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat sich seit Beginn 2012 massiv für konstruktive Lösungen der Anbindungsproblematik eingesetzt. Neben der Klärung der Haftungsfrage bei möglichen Verzögerungen und Netzunterbrechungen war für die Stiftung von zentraler Bedeutung, die Risiken aus dem Netzausbau und -betrieb zu minimieren und die geeigneten Maßnahmen, wie zum Beispiel Realisierungsfahrpläne und Schadensminderungsstrategien im Gesetz zu verankern. "Mit dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzentwurf und mit dem Offshore-Netzentwicklungsplan stehen den beteiligten Akteuren nun sämtliche Werkzeuge zur Verfügung, um das aktuelle Risiko für die Verbraucher von einer Milliarde Euro auf 500 Millionen Euro zu halbieren", so Jörg Kuhbier.
Entscheidend ist nun, wie diese Instrumente durch die unterschiedlichen Akteure, eingesetzt werden. "Alle Beteiligten, insbesondere die Bundesnetzagentur, Übertragungsnetz- und Windparkbetreiber müssen dasselbe Ziel verfolgen und die Energiegewinnung aus Offshore-Wind als ein gemeinsames Projekt verstehen", sagt Jörg Kuhbier. "Dies gilt insbesondere für die Überführung vom alten in das neue Netzanbindungssystem. Alle Akteure müssen jetzt geschlossen handeln, damit die gesetzlichen Richtlinien greifen können". Die Chronologie zur energiepolitischen Debatte zum Thema Offshore-Netzanbindung finden Sie unter www.offshore-stiftung.de im Menübereich "Aktuelles". Eine chronologische Darstellung der energiepolitischen Entwicklung zur Offshore-Netzanbindung finden Sie unter dem Menüpunkt "Offshore-Netzanbindung".

Pressebüro Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE
Thorsten Falk
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin
E-Mail: presse@offshore-stiftung.de
Telefon: +49 30 27595241
Homepage: http://www.offshore-stiftung.com

Über die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE
Die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE hat sich als eine überparteiliche, überregionale und unabhängige Einrichtung zur Unterstützung der Windenergie auf See in Deutschland und Europa etabliert. Sie ist Kommunikationsplattform für Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung, dient dem Wissensaustausch und ist Ideengeberin. Gleichzeitig bündelt sie die verschiedenen Interessen und dient als Sprachrohr gegenüber Politik, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft (www.offshore-stiftung.de).

Pressebüro Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE
Katja Weinhold
Schiffbauerdamm 19
10117 Berlin
E-Mail: presse@offshore-stiftung.de
Telefon: +49 30 39794406
Homepage: http://www.offshore-stiftung.com