Kein Durst in der Schule
Meldung von: Pressebüro des Forum Trinkwasser e.V., c/o :relations Gesellschaft für Kommunikation - 14.02.2013 11:56 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Dass durstige Kinder und Jugendliche sich schlechter konzentrieren können, zeigen Studienergebnisse* des Forum Trinkwasser. Warum zu wenig getrunken wird, hat oftmals damit zu tun, dass entweder das Durstempfinden bei Kindern zu schwach ausgebildet ist oder sie es einfach vergessen. Ein sehr guter Durstlöscher ist Trinkwasser, da es stets in hervorragender Qualität verfügbar ist. Das Wasser aus dem Hahn bietet einen weiteren Vorteil: Es muss nicht literweise in die Schule getragen werden. Eine leichte, wiederbefüllbare Trinkflasche im Schulranzen genügt. In der Schule angekommen, lässt sich diese beliebig oft mit frischem Wasser füllen. Trinkwasser wird auch vom Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund "als das am besten geeignete Getränk" empfohlen.
Wichtige Tipps zu ausreichenden Trinken für Kinder
Kindern von klein auf zu jeder Mahlzeit ein geeignetes Getränk anbieten (Trinkwasser, pur oder aufgesprudelt, Saftschorlen, Früchte- oder Kräutertees und Mineralwasser - sind besonders geeignete Durstlöscher).Getränke zuhause ständig verfügbar haben.Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren sollten circa einen Liter Flüssigkeit pro Tag trinken, ab 13 bis 19 Jahren circa 1,5 Liter.Besonders an heißen Tagen Kinder zum Trinken animieren. Durch Anstrengung und Hitze kann der tägliche Wasserbedarf das Drei- bis Vierfache dieser Mengen erreichen.In Schulen frei zugängliche Wasserspender installieren, und das Trinken während des Unterrichts - insbesondere während längerer Klassenarbeiten - erlauben.Ausreichendes Trinken insbesondere auch im Sportunterricht thematisieren und „Irrtümer“ ausräumen.Während der Autofahrt in die Sommerferien und bei Reisen in heiße Klimazonen sollten Eltern bewusst darauf achten, dass ihre Kinder viel trinken und sie immer wieder dazu ermuntern.* Studie „Trinken und Leistungsfähigkeit in der Schule“ von Prof. Dr. oec. troph. Helmut Heseker, Fachgruppe Ernährung und Verbraucherbildung und Prof. Dr. med. Michael Weiß, Sportmedizinisches Institut Universität Paderborn im Auftrag des Forum Trinkwasser e.V., 2002
-Ende-
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/yz6soj
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/wellness-ernaehrung/kein-durst-in-der-schule-42945
=== Trinken in der Schule (Bild) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/yewqj3
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/trinken-in-der-schule

Pressebüro des Forum Trinkwasser e.V., c/o :relations Gesellschaft für Kommunikation
Julia Carstens
Postfach 700842
60558 Frankfurt
-
E-Mail: info@forum-trinkwasser.de
Homepage: http://www.forum-trinkwasser.de
Telefon: 069 963 652 12

Das Forum Trinkwasser e. V. informiert über frisches Trinkwasser in Deutschland auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und steht als kompetenter Ansprechpartner allen Interessierten zur Verfügung. Seit dem Jahr 2010 kooperiert das Forum Trinkwasser im Rahmen der Initiative TrinkWasser! Clever genießen. mit der Sarah Wiener Stiftung. In den Koch- und Ernährungskursen, die die Stiftung der Starköchin in Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen durchführt, werden Getränke auf Trinkwasserbasis zubereitet und Wissenswertes rund um den umweltschonenden Durstlöscher vermittelt. Weitere Informationen und eine attraktive Trinkflasche gibt es auf der Webseite www.forum-trinkwasser.de und auf Facebook www.facebook.com/trinkwasser.geniessen. Wer das eigene Trinkverhalten überprüfen möchte und Rat sucht, findet unter www.trinkberater.de das passende Angebot.

Pressebüro des Forum Trinkwasser e.V., c/o :relations Gesellschaft für Kommunikation
Julia Carstens
Postfach 700842
60558 Frankfurt
-
E-Mail: info@forum-trinkwasser.de
Homepage: http://
Telefon: 069 963 652 12