Know How-Transfer zur Direktannahme
Meldung von: API Automotive Process Institute - 05.12.2012 14:37 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
API startet Whitepaper-Kampagne zur Sensibilisierung für die Direktannahme-Praxis - Sammlung umfasst Experten-Empfehlungen, Anwenderbeispiele und Best Practice-Darstellungen -

(Leipzig) Mit der Veröffentlichung des zweiten Whitepaper zum Thema "Direktannahme" liefert API-Automotive Process Institute handfeste Argumente für eine flächendeckende Akzeptanz dieses strategischen Instrumentes zur Ertragssteigerung im Servicegeschäft eines Autohauses. In knapper und übersichtlicher Form werden praxisnahe und bewährte Maßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung des Direktannahme-Prozesses beschrieben und diskutiert. Die Veröffentlichungen vermitteln hilfreiche Tricks und Tipps für eine erfolgreiche Praxis und vertiefen das Know How um die einzelnen Prozessschritte.
Seit über 40 Jahren sind die Vorteile der Direktannahme bekannt. Dennoch bekennt sich nur jedes 30-ste Autohaus zur Umsetzung dieses Konzeptes. Gerade angesichts eines wachsenden Kundenbedürfnisses nach Kostentransparenz und professioneller Beratung bietet sich die Direktannahme als maßgeschneiderte Antwort an. In Form eines standardisierten Prozesses transportiert eine professionelle Fahrzeugannahme das Markenerlebnis, das dem Kunden beim Kauf des Neuwagens vermittelt wurde, bis in den Servicebereich. Das Konzept erlaubt eine erhöhte Ausschöpfung zusätzlicher Ertragspotenziale im Teile- und Zubehörbereich und steigert nachweislich die Kundenzufriedenheit.
Mit der Entwicklung und erfolgreichen Integration des Direktannahme-Roboters in mittlerweile mehr als 150 markengebundenen Autohäusern in Deutschland, der Schweiz und Frankreich setzt API die Idee der Direktannahme in aller Konsequenz um. "Die wachsende Nachfrage nach unseren Direktannahme-Robotern und -Systemen unterstreicht, dass professionelle Betriebe nicht länger um die standardisierte Fahrzeugannahme zum Service herumkommen", bilanziert API-Geschäftsführer Stefan Gaul die aktuelle Entwicklung. "Mit unserer Whitepaper-Kampagne möchten wir helfen, Vorurteile gegen das Konzept der Direktannahme abzubauen und gleichzeitig aufzeigen, dass es sich dabei weniger um eine bauliche Maßnahme handelt, sondern vielmehr als eine Geschäftsphilosophie zu betrachten ist, die es dem Autohaus erlaubt, Ertragssteigerung und Kundenzufriedenheit miteinander zu verbinden."
Die einzelnen Veröffentlichungen lassen sich unter API-International kostenfrei als pdf abrufen.
Für weitere Informationen kontakten Sie bitte:
www.api-international.com
Kontakt:
Automotive Process Institute (API)
Denise Prengel
E-Mail: d.prengel@api-international.com
---------------------------------------------------
API - Automotive Process Institute GmbH
Hainstraße 1
D-04109 Leipzig
Phone: +49(0)341 24 25 96 3-0
Fax: +49(0)341 24 25 96 3-9
Die Whitepaper lassen sich kostenfrei von ww.api-international.com downloaden
Seit über 40 Jahren sind die Vorteile der Direktannahme bekannt. Dennoch bekennt sich nur jedes 30-ste Autohaus zur Umsetzung dieses Konzeptes. Gerade angesichts eines wachsenden Kundenbedürfnisses nach Kostentransparenz und professioneller Beratung bietet sich die Direktannahme als maßgeschneiderte Antwort an. In Form eines standardisierten Prozesses transportiert eine professionelle Fahrzeugannahme das Markenerlebnis, das dem Kunden beim Kauf des Neuwagens vermittelt wurde, bis in den Servicebereich. Das Konzept erlaubt eine erhöhte Ausschöpfung zusätzlicher Ertragspotenziale im Teile- und Zubehörbereich und steigert nachweislich die Kundenzufriedenheit.
Mit der Entwicklung und erfolgreichen Integration des Direktannahme-Roboters in mittlerweile mehr als 150 markengebundenen Autohäusern in Deutschland, der Schweiz und Frankreich setzt API die Idee der Direktannahme in aller Konsequenz um. "Die wachsende Nachfrage nach unseren Direktannahme-Robotern und -Systemen unterstreicht, dass professionelle Betriebe nicht länger um die standardisierte Fahrzeugannahme zum Service herumkommen", bilanziert API-Geschäftsführer Stefan Gaul die aktuelle Entwicklung. "Mit unserer Whitepaper-Kampagne möchten wir helfen, Vorurteile gegen das Konzept der Direktannahme abzubauen und gleichzeitig aufzeigen, dass es sich dabei weniger um eine bauliche Maßnahme handelt, sondern vielmehr als eine Geschäftsphilosophie zu betrachten ist, die es dem Autohaus erlaubt, Ertragssteigerung und Kundenzufriedenheit miteinander zu verbinden."
Die einzelnen Veröffentlichungen lassen sich unter API-International kostenfrei als pdf abrufen.
Für weitere Informationen kontakten Sie bitte:
www.api-international.com
Kontakt:
Automotive Process Institute (API)
Denise Prengel
E-Mail: d.prengel@api-international.com
---------------------------------------------------
API - Automotive Process Institute GmbH
Hainstraße 1
D-04109 Leipzig
Phone: +49(0)341 24 25 96 3-0
Fax: +49(0)341 24 25 96 3-9

API Automotive Process Institute GmbH
Denise Prengel
Hainstr. 1
D-04109 Leipzig
E-Mail: d.prengel@api-international.com
Telefon: +49(0)341 24 25 96 3-0
Homepage: http://www.api-international.com

Das API-Automotive Process Institute eröffnet mit dem Direktannahme-Roboter den Servicebetrieben ein völlig neues, verkehrssicherheits-relevantes Geschäftsfeld ohne umfangreiche Investitionen. API liefert das innovative System für den Automobilservice von der Technik über die Beratung bis zur Prozessintegration schlüsselfertig in die Werkstatt.

API Automotive Process Institute
Denise Prengel
Hainstr. 1
04109 Leipzig
E-Mail: d.prengel@api-international.com
Telefon: +49(0)341 24 25 96 3-0
Homepage: http://www.api-international.com