Korrosionsschutz für Heizöltanks durch Leckschutzauskleidung
Meldung von: Ulrike Richter - 09.05.2012 17:00 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
| Die Lagerung von Heizöl erfolgt in der Regel in Stahltanks. Diese weisen eine hohe Stabilität auf, bergen jedoch auch das Risiko der Korrosion. Mit einer Leckschutzauskleidung können Besitzer von Heizöltanks vorbeugen.
Heizöl wird in speziellen Tanks gelagert, die ein- oder doppelwandig ausgeführt sein können. Da diese Tanks in der Regel aus Stahl bestehen, ist grundsätzlich die Möglichkeit eines Korrosions-Schadens gegeben. Hierbei rostet die innere Wand durch den Heizölsumpf mit der Zeit durch. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Austritt des Heizöls und damit zu einem erheblichen Umweltschaden kommen. Eine Leckschutzauskleidung kann hier Abhilfe schaffen, indem das Innere des Tanks zusätzlich ausgekleidet wird mit einem nicht rostenden Material. Solche Korrosionsschutz-Systeme werden beispielsweise von der Wolfgang Richter GmbH angeboten, deren Dienstleistung auf der Internetseite www.tankanlagen.com/leckschutzauskleidung zu finden ist.
In der Praxis kann selbst eine doppelwandige Konstruktion des Tanks nicht verhindern, dass es zu einer Beschädigung der Anlage kommt, da auch hier die innere Stahlwand rosten kann. Bei einer einwandigen Konstruktion kommt das Problem hinzu, dass das Heizöl bei einem Leck sofort austritt. Auf die Besitzer der Tankanlage kommen dann hohe Kosten für die Reinigung zu, wenn kein Auffangraum installiert wurde. Dieser ist bei einwandigen Tanks gesetzlich vorgeschrieben, hat aber auf die Korrosion selbst keine Auswirkungen. Bei einer Leckschutzauskleidung hingegen ist ein Rosten von innen her nicht möglich. Zudem werden Vakuumkontrollleitungen direkt im Tank installiert, mit denen eine sehr genaue Kontrolle der Dichtigkeit möglich ist. Abgelesen werden kann diese an einer eigenen Vakuum-Leckanzeige.
Für alle Besitzer von Heizöltanks ist die Anschaffung einer Leckschutzauskleidung damit sinnvoll. Sie trägt zur Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Anlage bei und sorgt dafür, dass einwandige Tanks den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Zudem ist diese Lösung im Vergleich zur Errichtung eines Auffangraums kostengünstiger.
|
