Langfristig Energie sparen mit Polyurethan-Dämmstoffen
Meldung von: Netzwerk PR - 27.03.2013 00:31 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Energiesparen dank Polyurethan. Foto: djd/puren
Geringe Wärmedurchgangswerte bei hocheffizienter Dämmung
Für energetische Modernisierungsmaßnahmen sind besonders Polyurethan-Dämmstoffe gut geeignet. Diese belegen in Tests regelmäßig die vorderen Plätze, da sie vergleichbaren Dämmungen vor allem in puncto Wärmedurchgangswert weit überlegen sind. Für Hausbesitzer bedeutet dies konkret, dass auch bei wesentlich schlankerem Aufbau der Dämmung bestimmte Dämmstandards erreicht werden können. Hersteller wie puren bieten Systemelemente, die die Dämmung der Hausfassade sehr einfach möglich machen. Dabei werden sowohl Dämmstoffe für normale Putzfassaden als auch für vorgehängte hinterlüftete Fassaden angeboten.
Lösungen für die klassische Putzfassade
Klassische Putzfassaden werden in der Regel als sogenanntes Wärmedämm-Verbundsystem - auch WDVS genannt - aufgebaut. Dabei werden bei Neubauten beispielsweise purenotherm Dämmelemente verwendet, die ganz einfach und ohne Verdübeln auf Holzständer- oder Steinfassaden geklebt werden. Darüber werden dann sichtbare Oberputze oder Armierungen angebracht. Alternativ können aber auch die vor allem im Norden Deutschlands beliebten "Klinkersteinchen" als Wandabschluss angebracht werden. Purenotherm eignet sich übrigens auch als sogenannter Brandschutzriegel für WDV-Systeme mit Polystryol-Dämmplatten, der für mehr Sicherheit an der Fassade sorgt.
Hinterlüftete Fassaden
Bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden werden auch Dämmelemente aus Polyurethan auf der Wand aufgebracht. Darüber wird dann eine Unterkonstruktion - zum Beispiel aus Latten - angebracht. Auf ihr wird dann der eigentliche Wandabschluss mit Holzprofilen oder anderen Materialien angebracht. Damit Feuchtigkeit möglichst einfach entweichen kann, muss die Luft zwischen der Wandverkleidung und der Dämmung zirkulieren können. Dämmsysteme wie Holtafix haben ab Werk die Unterkonstruktion für die Befestigung des Wandabschlusses bereits integriert und lassen sich daher besonders schneller einbauen. Gleichzeitig wird so dafür gesorgt, dass die Hinterlüftungsebene rationell und sicher erstellt werden kann.
Dämmlösungen für alle Fälle
Die sogenannte Kerndämmung ist eine weitere Wärmeschutzvariante. Bei ihr wird die Dämmschicht in ein zweischaliges Mauerwerk eingebaut - in der Regel aber nur im Neubau. Sonderelemente stellen eine gute Ergänzung der Dämmsysteme dar: Bei Mehrfamilienhäusern kommen vor allem Brandschutzriegel zum Einsatz, aber auch Perimeterdämmungen für die Dämmung von Kellerböden unter dem Erdreich. Zudem gibt es spezielle Attika-Elemente für den wärmebrückenfreien Dachanschluss an Flachdächern.
Mehr Informationen zu " Bauen & Wohnen " auch auf den Seiten der RatGeberZentrale.

Netzwerk PR
Rainer Langmuth
Danziger Str. 41
50226 Frechen
E-Mail: netzwerk-pr@gmx.de
Telefon: 02234/8097244
Homepage: http://www.netzwerk-pr.de

Netzwerk PR bietet seinen Kunden Ratgebertexte und Online-PR. Dabei steht immer der Nutzwert im Mittelpunkt aller Aktivitäten. Die Texte werden von einem Team aus Journalisten und Fachautoren verfasst. Bei Bedarf können zusätzliche Dienstleistungen wie Fotobeschaffung, Suchmaschinenoptimierung und sogar Webseiten-Gestaltung sowie graphische Leistungen in Anspruch genommen werden. Netzwerk PR verfügt über ein Netzwerk von Fachjournalisten, Webdesignern, SEO-Fachleuten und PR-Beratern, um allen Ansprüchen gerecht zu werden.

Netzwerk PR
Rainer Langmuth
Danziger Str. 41
50226 Frechen
E-Mail: netzwerk-pr@gmx.de
Telefon: 02234/8097244
Homepage: http://www.netzwerk-pr.de