Laser-TV: Fernseher der Zukunft
Meldung von: Bastian Send - 27.12.2012 14:30 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Was sich zunächst nach Science-Fiction anhört, hat einen durchaus realen Hintergrund: Laser-TVs könnten als neueste Generation von Fernsehgeräten zukünftig in unseren Wohnzimmern stehen.
Wenn es nach Herstellern wie Mitsubishi , Arasor oder Novalux geht, so beginnt diese Zukunft schon heute - denn nach Vorstellung des ersten Prototyps im Jahr 2008 wurden bereits vermeintlich marktreife Geräte gebaut, die über kurz oder lang den derzeit aktuellen Plasma- und LCD-TVs den Rang streitig machen könnten.
Das Besondere an Laser-TVs
Laser-TVs arbeiten, wie der Name schon vermuten lässt, mit 3 verschiedenfarbigen Lasern, deren Strahlen über eine Vielzahl von Spiegeln auf die einzelnen Bildpunkte gelenkt werden. Diese Technik verspricht ein nie dagewesenes Farberlebnis, indem bis zu 90% des für das menschliche Auge erfassbaren Farbspektrums wiedergegeben werden können - bei bisherigen Geräten lag die Grenze bei ca. 50%. Eine Unterstützung von 3D-Bildern sowie Bildwiederholungsraten von 120 Hz sind ebenso möglich. Noch dazu können mit Laser-TVs die Stromkosten auf weniger als die Hälfte von Plasma-TVs gesenkt werden.
Marktreife Geräte für den Hausgebrauch?
Während die ersten Laser-TVs von Herstellern wie zum Beispiel Mitsubishi in den USA preislich jenseits von 5.000 US-Dollar lagen (bei einer Bildschirmdiagonale von 75 Zoll), könnten die Geräte in den kommenden Jahren im Preis erschwinglicher werden. Auf dem deutschen Markt haben sich Laser-Fernseher allerdings noch nicht durchgesetzt, sodass noch etwas Geduld vonnöten ist.
Zumindest können sich Interessenten schon jetzt auf Websites wie www.laser-tv.biz auf dem Laufenden halten und die Entwicklungen im Bereich der Laser-TVs verfolgen.
Wenn es nach Herstellern wie Mitsubishi , Arasor oder Novalux geht, so beginnt diese Zukunft schon heute - denn nach Vorstellung des ersten Prototyps im Jahr 2008 wurden bereits vermeintlich marktreife Geräte gebaut, die über kurz oder lang den derzeit aktuellen Plasma- und LCD-TVs den Rang streitig machen könnten.
Das Besondere an Laser-TVs
Laser-TVs arbeiten, wie der Name schon vermuten lässt, mit 3 verschiedenfarbigen Lasern, deren Strahlen über eine Vielzahl von Spiegeln auf die einzelnen Bildpunkte gelenkt werden. Diese Technik verspricht ein nie dagewesenes Farberlebnis, indem bis zu 90% des für das menschliche Auge erfassbaren Farbspektrums wiedergegeben werden können - bei bisherigen Geräten lag die Grenze bei ca. 50%. Eine Unterstützung von 3D-Bildern sowie Bildwiederholungsraten von 120 Hz sind ebenso möglich. Noch dazu können mit Laser-TVs die Stromkosten auf weniger als die Hälfte von Plasma-TVs gesenkt werden.
Marktreife Geräte für den Hausgebrauch?
Während die ersten Laser-TVs von Herstellern wie zum Beispiel Mitsubishi in den USA preislich jenseits von 5.000 US-Dollar lagen (bei einer Bildschirmdiagonale von 75 Zoll), könnten die Geräte in den kommenden Jahren im Preis erschwinglicher werden. Auf dem deutschen Markt haben sich Laser-Fernseher allerdings noch nicht durchgesetzt, sodass noch etwas Geduld vonnöten ist.
Zumindest können sich Interessenten schon jetzt auf Websites wie www.laser-tv.biz auf dem Laufenden halten und die Entwicklungen im Bereich der Laser-TVs verfolgen.

Bastian Send
Bastian Send
Helenenstr. 11
51377 Leverkusen
E-Mail: webmaster@laser-tv.biz
Telefon: 0214-2307216
Homepage: http://www.laser-tv.biz

laser-tv.biz informiert über Laser-TVs als neueste Technologie im Bereich der Fernsehtechnik.

Bastian Send
Bastian Send
Helenenstr. 11
51377 Leverkusen
E-Mail: webmaster@laser-tv.biz
Telefon: 0214-2307216
Homepage: http://www.laser-tv.biz