Maßnahmen gegen Krebs der Mundhöhle und des Rachens
Meldung von: Dr. A. Pietsch, M. Lauterbach & Partner - 21.02.2013 21:13 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Laut Bundesärztekammer ist die Häufigkeit bösartiger Neubildungen bei Männern und Frauen unterschiedlich: 10.100 Neuerkrankungsfälle bei Männern und 3.800 bei Frauen wurden fürs vergangene Jahr prognostiziert. Die 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei Männern zwischen 43 und 50 Prozent, bei Frauen hingegen bei 56 und 65 Prozent.
Früherkennung entscheidend
Einer Früherkennung und rechtzeitigen Behandlung kommt beim Mundhöhlenkrebs eine wichtige Rolle zu. Bei der zahnärztlichen Routineuntersuchung betastet der Zahnarzt den Hals und die Wangen, inspiziert die Mundschleimhaut inspiziert und schaut unter der Zunge nach. Zudem kann ein Abstrich erfolgen. Besonders wichtig ist diese Voruntersuchung ab einem Alter von 40 Jahren. Da der Krebs der Mundhöhle und des Rachens meist ab diesem Alter auftritt. Risikofaktor für diese Krebsart ist das Rauchen. Aber auch übermäßiger Alkoholkonsum, besonders in Verbindung mit Tabak, ultraviolettes Licht sowie eine chronische Reizung der Mundschleimhaut durch ungleichmäßige, zackige Zähne oder unzureichende Zahnbürsten, können Risikofaktoren sein. Je früher Tumore entdeckt werden, desto mehr erhöhen sich die Heilungschancen. "Wenn Patienten Veränderungen der Mundschleimhaut oder im Rachenraum spüren, sollten sie dies ihrem Zahnarzt mitteilen", empfiehlt Dr. Albert Pietsch, Zahnarzt in Mühlheim/Main. Jede entzündete Stelle, die nicht schnell abheilt oder wieder verschwindet, Unebenheiten sowie weiße, rote oder dunkle Flecken sollten umgehend untersucht werden. Die frühe Entdeckung ist manchmal schwierig, da die Entzündungen und Stellen in einem frühen Stadium häufig klein und schmerzlos sind.
Früherkennung entscheidend
Einer Früherkennung und rechtzeitigen Behandlung kommt beim Mundhöhlenkrebs eine wichtige Rolle zu. Bei der zahnärztlichen Routineuntersuchung betastet der Zahnarzt den Hals und die Wangen, inspiziert die Mundschleimhaut inspiziert und schaut unter der Zunge nach. Zudem kann ein Abstrich erfolgen. Besonders wichtig ist diese Voruntersuchung ab einem Alter von 40 Jahren. Da der Krebs der Mundhöhle und des Rachens meist ab diesem Alter auftritt. Risikofaktor für diese Krebsart ist das Rauchen. Aber auch übermäßiger Alkoholkonsum, besonders in Verbindung mit Tabak, ultraviolettes Licht sowie eine chronische Reizung der Mundschleimhaut durch ungleichmäßige, zackige Zähne oder unzureichende Zahnbürsten, können Risikofaktoren sein. Je früher Tumore entdeckt werden, desto mehr erhöhen sich die Heilungschancen. "Wenn Patienten Veränderungen der Mundschleimhaut oder im Rachenraum spüren, sollten sie dies ihrem Zahnarzt mitteilen", empfiehlt Dr. Albert Pietsch, Zahnarzt in Mühlheim/Main. Jede entzündete Stelle, die nicht schnell abheilt oder wieder verschwindet, Unebenheiten sowie weiße, rote oder dunkle Flecken sollten umgehend untersucht werden. Die frühe Entdeckung ist manchmal schwierig, da die Entzündungen und Stellen in einem frühen Stadium häufig klein und schmerzlos sind.

Dr. A. Pietsch, M. Lauterbach & Partner
Dr. Albert Pietsch
Bischof-Ketteler-Str. 31-33
63165 Mühlheim/Main
Deutschland
E-Mail: dr.pietsch@zahnarzt-muehlheim.de
Homepage: http://www.zahnarzt-muehlheim.de
Telefon: 06108-68980

Das Spezialistenprinzip für zeitgerechte Zahnmedizin
Unseren Anspruch tragen wir im Namen: Competence in Dentistry.
Deshalb haben wir innerhalb unserer Gemeinschaftspraxis Behandlungsschwerpunkte gebildet, die sich gegenseitig ergänzen.
Unsere Spezialisten sind für Sie da.
Außerdem können wir Ihnen so Behandlungszeiten anbieten, die Ihnen den Besuch unserer Praxis so einfach wie möglich gestalten.
Mithilfe eines speziellen Organisationssystems ist es uns möglich, für Sie täglich von 7.00 bis 20.00 Uhr da zu sein.
Bei uns steht die Gesamtbehandlung des Kauorgans im Vordergrund. Ein erkranktes oder in seinem Bestand stark reduziertes Organ muß insgesamt wiederhergestellt werden, und nicht nur die einzelnen besonders stark zerstörten Teile.
Besonderen Wert legen wir auf Information des Patienten, auf das Patientengespräch und die Mitarbeit des Patienten. Wir erstellen vor der Behandlung einen genauen Behandlungsplan, den wir detailliert mit Ihnen besprechen. Ein informierter und überzeugter Patient ist der "bessere" Patient.

Dr. A. Pietsch, M. Lauterbach & Partner
Dr. Albert Pietsch
Bischof-Ketteler-Str. 31-33
63165 Mühlheim/Main
Deutschland
E-Mail: dr.pietsch@zahnarzt-muehlheim.de
Homepage: http://www.zahnarzt-muehlheim.de
Telefon: 06108-68980