Neues Jagdrecht in NRW: Gegendemo zur Jägerveranstaltung in Düsseldorf am 22. September
Meldung von: Wildtierschutz Deutschland e.V. - 12.09.2012 08:15 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Minimalforderungen derjenigen, die für ein zeitgemäßes Jagdrecht eintreten, sind das Verbot der Ausbildung von Jagdhunden an lebenden Tieren (Enten, Füchse), das Verbot des Abschusses von Hunden und Katzen, die Einschränkung der Fallenjagd und die Reduzierung der Jagdzeiten auf den Herbst.
"Es ist keine Frage, 40 Jahre nach der Einführung des Tierschutzgesetzes und 10 Jahre nach der Änderung des Grundgesetzes hinsichtlich des Tierschutzes ist eine grundlegende Novellierung der Jagdgesetze mehr als reif" führt Lovis Kauertz von Wildtierschutz Deutschland aus. Es habe sich nicht nur die Einstellung der Gesellschaft im Umgang mit den Tieren geändert, auch lägen seit Jahrzehnten ungezählte Forschungsarbeiten vor, welche die Jagd als Bestandsregulativ widerlegten. Es gäbe vielmehr zahlreiche Belege, dass die Jagd sogar ursächlich für Bestandszunahmen sei.
Einen wertvollen Diskussionsbeitrag zur Jagdgesetznovellierung hat der BUND NRW mit seinem 13-Punkte-Programm für ein ökologisches Jagdgesetz geschaffen, in welchem er die Jagd hinsichtlich vermeintlicher Pro-Argumente (Bestandsregulierung, Seuchenbekämpfung, Vermeidung von (landwirtschaftlichen) Schäden, Naturschutz, Nutzung, u.a.) hinterfragt und letztlich zu dem Schluss kommt, dass die Jagd, wie sie heute praktiziert wird, weder dem Tier- noch dem Naturschutzgedanken gerecht wird. Auch der NABU, der Deutsche Tierschutzbund und zahlreiche weitere Tier-, Natur- und Umweltschutzorganisationen fordern ein Umdenken hinsichtlich der Jagdgesetzgebung.
Jagd heute habe kaum etwas mit "nachhaltiger Nutzung" zu tun (nur ein Bruchteil der getöteten Tiere werden z.B. als Nahrungsmittel verwertet), vielmehr sei die Jagd eine reine Freizeitbeschäftigung, welche oft zu nachhaltiger Störung in der Natur führt.
Weitere Informationen zur Teilnahme an der Gegendemo am 22. September in Düsseldorf können über www.wildtierschutz-deutschland.de oder bei den Organisatoren ("Die Eulen", "Die Tierbefreier, Ortsgruppe Düsseldorf" und der "Tierrechtsinitiative Köln") abgerufen werden.

Wildtierschutz Deutschland e.V.
Lovis Kauertz
Am Goldberg 5
55435 Gau-Algesheim
Deutschland
E-Mail: lovis.kauertz@gmail.com
Homepage: http://www.wildtierschutz-deutschland.de/
Telefon: 0177 7230086

Arbeitsschwerpunkt von Wildtierschutz Deutschland e.V. ist Tierschutz im Bereich der Jagd. Gegründet 2010. Mitinitiator der bundesweiten Initiative http://www.schonzeit-fuer-fuechse.de/
Webseite: http://www.wildtierschutz-deutschland.de/
Wildtierschutz Deutschland e.V. ist beim Amtsgericht Mainz im Vereinsregister 40782 eingetragen und als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt. Der Verein ist nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit (Steuernummer 08/667/05226).

Wildtierschutz Deutschland e.V.
Lovis Kauertz
Am Goldberg 5
55435 Gau-Algesheim
Deutschland
E-Mail: lovis.kauertz@gmail.com
Homepage: http://www.wildtierschutz-deutschland.de/
Telefon: 0177 7230086