Praxisgebühr: Eine Fehlentscheidung steht auf der Kippe!
Meldung von: DGVP e.V. für Gesundheit - 22.10.2012 14:03 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Immer wieder und immer häufiger steht das Thema Praxisgebühr in der Berliner Koalition zur Debatte. Fest steht, dass die Praxisgebühr von Anfang an nicht sinnvoll war. Schon bei den ersten Diskussionen um die Einführung der Praxisgebühr von 10 Euro pro Quartal bei Inanspruchnahme eines Arztes hat die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) e.V. gegen diese Erhebung Front gemacht. Leider ohne Erfolg.
Die Argumente damals waren:
- Das Ziel von weniger Arztbesuchen wird nicht erreicht, weil sich die Patienten an die Zuzahlung gewöhnen.
- Die 10 Euro Mehreinnahmen pro Quartal werden durch die Verwaltung etc. zum Großteil aufgebraucht, vielleicht liegt der finanzielle Aufwand sogar darüber.
- Den Ã"rzten wird eine weitere unbezahlte Zusatzleistung wegen der Abwicklung, die diese leisten müssen, aufgebürdet.
Nach mehreren Jahren, die die deutschen Patienten nun mit der Praxisgebühr leben, stehen die Fakten fest:
- Die Arztbesuche haben sich nicht verringert.
- Über die Kosten dieser Aktion - und damit deren effektive Rentabilität - herrscht eine große Unklarheit. Belastbare Zahlen hierüber liegen nicht vor.
- Der hohe Verwaltungsaufwand für die Ã"rzte, aber auch für die Krankenkassen, ist unbestritten.
Der Vorstand der DGVP e.V. kommt deswegen zu dem klaren Fazit: niemand hat von der Praxisgebühr einen effektiven Nutzen. Den Versicherten wurde sinnlos Geld aus der Tasche gezogen und den Ã"rzten wird weiterhin ein großer Verwaltungsaufwand zugemutet.
Und das Schlimme daran: dieses Fazit wurde wohl mittlerweile von allen erkannt. Aber . Fehler zuzugeben und zu beseitigen ist wohl nicht so einfach.
Die DGVP fordert:
1. die Abschaffung der Praxisgebühr angesichts der hohen Überschüsse der Krankenkassen,
2. eine grundsätzliche Überarbeitung des Vergütungssystems für Ã"rzte mit dem Ziel, dass jede medizinisch notwendig erbrachte Leistung angemessen honoriert wird,
3. Transparenz über die Kosten für die ärztlichen Leistungen für die Patienten.
Dieter Stieglitz, Vorstandsmitglied in der DGVP sagt: "Die Sichtweise und die Auffassung der Versicherten und der Patienten, nämlich derer, die tatsächlich die Beiträge zahlen und derjenigen die von den Strukturen betroffen sind, sollte durch Organisationen wie die DGVP stärker berücksichtigt werden. Dann würden das deutsche Gesundheitswesen bedeutend effektiver, besser für die Bürger und gerechter für alle Akteure im Gesundheitswesen sein. Darüber hinaus könnten Milliarden eingespart werden und somit ein optimales Gesundheitssystem auch in Zukunft sichergestellt werden."
Die Argumente damals waren:
- Das Ziel von weniger Arztbesuchen wird nicht erreicht, weil sich die Patienten an die Zuzahlung gewöhnen.
- Die 10 Euro Mehreinnahmen pro Quartal werden durch die Verwaltung etc. zum Großteil aufgebraucht, vielleicht liegt der finanzielle Aufwand sogar darüber.
- Den Ã"rzten wird eine weitere unbezahlte Zusatzleistung wegen der Abwicklung, die diese leisten müssen, aufgebürdet.
Nach mehreren Jahren, die die deutschen Patienten nun mit der Praxisgebühr leben, stehen die Fakten fest:
- Die Arztbesuche haben sich nicht verringert.
- Über die Kosten dieser Aktion - und damit deren effektive Rentabilität - herrscht eine große Unklarheit. Belastbare Zahlen hierüber liegen nicht vor.
- Der hohe Verwaltungsaufwand für die Ã"rzte, aber auch für die Krankenkassen, ist unbestritten.
Der Vorstand der DGVP e.V. kommt deswegen zu dem klaren Fazit: niemand hat von der Praxisgebühr einen effektiven Nutzen. Den Versicherten wurde sinnlos Geld aus der Tasche gezogen und den Ã"rzten wird weiterhin ein großer Verwaltungsaufwand zugemutet.
Und das Schlimme daran: dieses Fazit wurde wohl mittlerweile von allen erkannt. Aber . Fehler zuzugeben und zu beseitigen ist wohl nicht so einfach.
Die DGVP fordert:
1. die Abschaffung der Praxisgebühr angesichts der hohen Überschüsse der Krankenkassen,
2. eine grundsätzliche Überarbeitung des Vergütungssystems für Ã"rzte mit dem Ziel, dass jede medizinisch notwendig erbrachte Leistung angemessen honoriert wird,
3. Transparenz über die Kosten für die ärztlichen Leistungen für die Patienten.
Dieter Stieglitz, Vorstandsmitglied in der DGVP sagt: "Die Sichtweise und die Auffassung der Versicherten und der Patienten, nämlich derer, die tatsächlich die Beiträge zahlen und derjenigen die von den Strukturen betroffen sind, sollte durch Organisationen wie die DGVP stärker berücksichtigt werden. Dann würden das deutsche Gesundheitswesen bedeutend effektiver, besser für die Bürger und gerechter für alle Akteure im Gesundheitswesen sein. Darüber hinaus könnten Milliarden eingespart werden und somit ein optimales Gesundheitssystem auch in Zukunft sichergestellt werden."

DGVP e.V. für Gesundheit
Katja Rupp
Brückenstr 2
67551 Worms
Deutschland
E-Mail: info@dgvp.de
Homepage: http://www.dgvp.de
Telefon: 06247-904 499 0

Die DGVP e.V. für Gesundheit ist ein unabhängiger Zusammenschluss von Einzelpersonen und Institutionellen Mitgliedern.
Wir wollen dazu beitragen, für die gesamte Bevölkerung eine hochwertige und bezahlbare Versorgung mit Gesundheitsleistungen zu schaffen und zu erhalten. Die Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am medizinisch-technischen Fortschritt soll auch in Zukunft gewährleistet sein.
Dabei verfolgen wir einen ganzheitlich-systemischen Ansatz und sind unabhängig von Partikularinteressen. Wir streben danach, widerstreitende Einzelinteressen der Akteure im Gesundheitswesen auszugleichen und mit dem Allgemeinwohl in Einklang zu bringen.

DGVP e.V. für Gesundheit
Katja Rupp
Brückenstr 2
67551 Worms
Deutschland
E-Mail: info@dgvp.de
Homepage: http://www.dgvp.de
Telefon: 06247-904 499 0