Revision im Kernkraftwerk Isar Block 2
Meldung von: G+H ISOLIERUNG GmbH - 10.12.2012 13:13 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Frischdampf-Sicherheits-Armaturenstationen
Die Konvoianlage Isar 2 der vierten Druckwassergeneration ver-fügt über vier Stränge im Sekundärkreislauf mit je einer FSA-Station. Die einzelnen FSA-Stationen bestehen aus fünf Hauptarmaturen mit zusammen 14 Vorsteuerarmaturenblöcken. Sie dienen der Druckabsicherung der Sekundärseite und sind damit eine der wichtigsten sicherheitstechnischen Einrichtungen in einem Kernkraftwerk.
Aus alt mach neu
Sicherheitsrelevante Anlagenteile in einem Kernkraftwerk sind in geschlossenen erdbebensicheren Gebäuden geschützt. Diese Gebäude werden durch die Verlustwärmeströme von den Anlagenkomponenten aufgeheizt und müssen durch eine Zwangskühlung auf einem Temperaturniveau gehalten werden. Dies dient primär zum Schutz der empfindlichen Elektronik und Messtechnik. Erhöhte Raumtemperaturen wirken sich zudem auf die Lebensdauer des Betons aus, der nur bis zu einer Dauerbelastungstemperatur von 80 Grad Celsius beansprucht werden darf. Entsprechend der Auslegung darf die Raumtemperatur in diesen Gebäudeteilen nicht über 45 Grad Celsius steigen. Das Dämmsystem aus Matratzenisolierung, Mineralwolle und verzinktem Blech hat nach 25 Jahren wegen der regelmäßigen De- und Remontagen an Isolierwirksamkeit eingebüßt und wurde durch ein Dämmsystem aus G+H ISOCAP® Kassettenisolierung und Matratzenisolierung ersetzt. Da die Platzverhältnisse sehr beengt sind, bringt der Montageort der Isolierung einige Herausforderungen mit sich. Viele Störkanten in Form von Rohrleitungen, Stellmotoren, Kabeltrassen, Messinstrumentierungen und Elektroinstallationen erschweren die De- und Remontage der Isolierung. Daher sind die Anforderungen an die Planung, die an ein neues optimiertes Dämmsystem gestellt werden, groß. Zur Umsetzung der Anforderungen bedarf es eines innovativen Dämmkonzepts, das genau an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden kann und mit dem die Vorgaben aus der Planung erfüllt werden können.
Eins und eins macht 3-D
Zur Realisierung dieses Projekts hat G+H Isolierung ein exaktes Aufmaß vor Ort durchgeführt und ein dreidimensionales Modell erstellt, das alle Elemente der angrenzenden Bereiche der Armaturenstationen erfasst. Für dieses Modell wurde ein maßgeschneidertes Dämmsystem konzeptioniert, das eine partielle De- und Remontage aller Armaturen im jeweiligen Frischdampfleitungssystem ermöglicht. Die Teilungen der Kassetten wurden so gewählt, dass der Nahtanteil so gering wie möglich ausfällt, um eine Reduzierung der Wärmeverluste zu erzielen, aber dennoch eine sichere und schnelle De- und Remontierbarkeit zu gewährleisten. Dies wurde mittels CAD-Modell virtuell simuliert und optimiert.
Gute Kooperation der Mitarbeiter vom KKI und G+H
Um ein Projekt erfolgreich abschließen zu können, bedarf es guter Kommunikation und Abstimmung zwischen allen Gewerken. So ist es dem für das gesamte Druckhaltesystem und die Armaturenstationen verantwortlichen Ingenieur Max Ulmer vom E.ON Kernkraftwerk Isar 2 enorm wichtig, dass einerseits die Dämmwirkung der Bestandsisolierung verbessert wird. Zum anderen dürfen nur minimale Temperaturgradienten im Bereich der Ventilsitze auftreten. Daher wurden das komplette Dämmkonzept auf Konvektionsströmungen analysiert, Hohlräume beseitigt, Dichtungsmatratzen und Konvektionsdichtringe an Durchdringungen von Rohrleitungen und Stellmotoren angebracht und so die Temperaturverteilung in den Armaturen homogenisiert.
Modulares Wärmedämmsystem G+H ISOCAP®
Die Auslegungstemperatur für die Isolierung der Armaturenstation ist gleich der Frischdampftemperatur am Dampferzeugeraustritt und liegt bei 286 Grad Celsius. Die Kombination aus hohen Temperaturen und Vibrationen, die in erster Linie durch Strömungsimpulse verursacht werden, fordern eine gute Abstimmung der einzelnen Dämmkomponenten aufeinander. Das G+H ISOCAP® Isoliersystem ist durch seine hohe mechanische Festigkeit und selbsttragende Konstruktion für diese Aufgabe prädestiniert. Der Dämmstoff ist in Edelstahlblech gekapselt. Daher kann dieses Dämmsystem beliebig oft de- und remontiert werden, ohne an Formstabilität und Dämmwirkung zu verlieren.
Die gewählten Kassettenabmaße sowie die Art der Befestigung des Dämmmaterials in den Kassetten unterbinden eine Absen-kung des Dämmstoffs und gewährleisten über Jahre hinweg eine konstante Dämmwirkung. Die Kapselung des Isoliermaterials verhindert zusätzlich einen Fremdstoffeintrag, wie zum Beispiel Öle oder andere Schmierstoffe, auf die heiße Komponentenoberfläche. Verschmutzungen verbleiben auf der Oberfläche der Isolierung und können problemlos entfernt werden. Somit trägt das Dämmsystem zusätzlich zur erhöhten Sicherheit und zu verbessertem Brandschutz bei. An jeder FSA-Station wurden über 80 G+H ISOCAP® Isolierkassetten und Matratzenisolierung mit Dämmdicken zwischen 20 und 220 Millimetern verbaut. Alle Dämmsystemeinheiten mit Unterkonstruktion und circa 40 Quadratmetern Blechverkleidung haben eine Gesamtmasse von rund 1,3 Tonnen. Dies allein macht dieses Projekt aber noch nicht zu einem Erfolg.
Sicherheit geht vor
Die Raumtemperaturen der Redundanzen konnten bei gleichzeitiger Abschaltung eines von zwei Klimageräten von ursprünglich 33 auf 29 Grad Celsius gesenkt werden. Die Oberflächentemperaturen der Isolierung wurden im homogenen Bereich im Durchschnitt um 20 K reduziert. Bei anstehenden Revisionsarbeiten bedeutet dies zudem eine schnellere und einfachere Demontage der Isolierung und verschafft den nachstehenden Gewerken bei der engen Terminsituation einen Zeitvorteil. Die Partikelbelastung während der De- und Remontage wurde auf ein Minimum reduziert. Anschließende Reinigungsarbeiten sind weniger arbeitsintensiv, und durch die Minderung der Schwebstoffe konnten die Arbeitsplatz-bedingungen für die Monteure erheblich verbessert werden.
7 honorarfreie Fotos in Druckauflösung zum Download
http://www.ideakom.de/dl_zlr.php?d=114

G+H ISOLIERUNG GmbH
Jörg Meyer
Bürgermeister-Grünzweig-Str. 1
67059 Ludwigshafen
Deutschland
E-Mail: joerg.meyer@guh-gruppe.de
Homepage: http://www.gruppe-guh.de
Telefon: +49 (0) 621 502-292

Die Gruppe G+H ISOLIERUNG ist einer der marktführenden Dienstleister für Wärme- / Kältedämmung, vorbeugenden Brandschutz, Schallschutz, Fassadentechnik, Klima- und Lüftungstechnik im Kraftwerksbereich, Metall- und Edelstahltechnik sowie Schiffsausbau. Von der Beratung bis zu Montage und Service bietet das Unternehmen mit Stammsitz in Ludwigshafen Lösungen aus einer Hand. Als Teil von VINCI Energies Deutschland gehört die Gruppe G+H ISOLIERUNG dem weltweit größten Konzession- und Baukonzern VINCI S.A. an. Die Gruppe ist mit rund 34 Standorten flächendeckend in Deutschland vertreten sowie durch Tochtergesellschaften in West- und Osteuropa.

idea Kommunikation GmbH
Olaf Heistermann
Bovermannstraße 22
44141 Dortmund
Deutschland
E-Mail: pi-guh@ideakom.de
Homepage: http://www.ideakom.de
Telefon: +49 (0) 231 940700