Interessante Artikel

Sind Casino-Vergleichsportale seriös?

 

Interessante Links

301 Moved Permanently

301 Moved Permanently


nginx


 

Toplisten

» Domainwert
» Pagerank
» Backlinks
» Alexa Rank
» Eurowert

 

Letzte Domainbewertungen

»  wew.lets-swing.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 59,22 €
wew.lets-swing.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.gymx9.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 91,94 €
www.gymx9.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.gymx9.com
DomWert: 16,81 / 100 Pkt. - 275,82 €
www.gymx9.com - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.x9nrg.com
DomWert: 16,78 / 100 Pkt. - 275,82 €
www.x9nrg.com - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.damenglanz.de
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 82,75 €
www.damenglanz.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.metafreak.io
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 20,94 €
www.metafreak.io - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.berliner-buchdruck.de
DomWert: 18,02 / 100 Pkt. - 80,02 €
www.berliner-buchdruck.de - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  shop.ai
DomWert: 17,36 / 100 Pkt. - 30,62 €
shop.ai - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.lern.ai
DomWert: 16,72 / 100 Pkt. - 24,13 €
www.lern.ai - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage
»  www.photovoltaik-aurich.d...
DomWert: 17,22 / 100 Pkt. - 73,52 €
www.photovoltaik-aurich.d... - Domainbewertung, Statistik und Grafiken für die eigene Homepage

 

Haftungsausschluss

Die auf Domainwert24.de veröffentlichten Meldungen sind von Unternehmen oder Agenturen eingestellt bzw. werden über sogenannte Presseverteiler an Domainwert24.de verteilt. Die Betreiber dieser Website übernehmen keine Verantwortung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der darin enthaltenen Informationen.

Schneller erneuern

Meldung von: Linnigpublic Agentur für Öffentlichkeitsarbeit - 11.03.2013 13:24 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Deutsche drücken im Bad selbst aufs Renovierungstempo / Aktuelle forsa-Studie / Überraschende Resultate / Bad als Rückzugsort: gegen Urlaub und Garten gut behauptet / Staatliche Umbau-Förderung: breites Meinungsspektrum / Programme als "effizientes Modul"
Schneller erneuern
Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)
Frankfurt/Bonn - (vds) Wenn die Bundesbürger ihr eigenes Votum auch in die Tat umsetzen, werden Deutschlands Bäder künftig erheblich schneller als bisher von Grund auf erneuert. Diese Konsequenz ergibt sich aus einer aktuellen Repräsentativstudie, die das forsa-Institut zur Branchenmesse "ISH" für die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) durchführte. Danach sprechen sich 42 % der Bevölkerung für eine umfassende Renovierung bereits nach spätestens 10 Jahren aus. Ein knappes Drittel davon hält sie sogar schon nach 5 Jahren für angebracht. Weitere 19 % trugen sich, wie es heißt, in der Kategorie "nach 11 bis 15 Jahren" ein. Zum Vergleich: Laut einer Erhebung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) sind noch nicht renovierte Bäder in Privathaushalten gegenwärtig fast zwei Jahrzehnte alt. Bricht jetzt die Ära wesentlich kürzerer Zyklen an? Jedenfalls bewertet Jens J. Wischmann das Resultat als "große positive Überraschung". Es bestätigt nach Meinung des Geschäftsführers des Branchen-Dachverbandes zumindest das stark gestiegene Interesse der Bundesbürger an individuell geplanten und ausgestatteten sowie kompetent realisierten Bädern. Schon das schaffe eine "ausgezeichnete Kommunikations- und Arbeitsbasis" für den Profi-Verbund aus Industrie, Fachgroßhandel und Fachhandwerk. Zudem liefere die für rund 67 Mio. Deutsche ab 18 Jahre repräsentative Untersuchung auch bei der "Renovierungsfrage" aufschlussreiche Einzelanalysen. So sei die Quote derer, die im Osten der Republik für eine Modernisierung nach spätestens 10 Jahren plädieren, mit 66 % "extrem hoch" (Westdeutschland: 38 %). Gleiches gelte für die 18- bis 29-Jährigen (63 %) und - in geringerem Maße - für die 30- bis 44-Jährigen (47 %). Am Ende der Skala rangiere hier mit "nur" 32 % die Generation "60plus". Durch gezielte Informationskampagnen wie dem nationalen "Tag des Bades" am 14. September 2013 und einer neuen Aktion zum Thema "Barrierefreie Bäder" wollen die Sanitärspezialisten deshalb u. a. ältere Menschen intensiver aufklären. Geschätzter "Mikrokosmos" Darüber hinaus ermittelten die Berliner Sozialforscher, welche Rolle das Bad für die Bürger in Zukunft als eine Art "Rückzugsort" von der zunehmenden Alltagshektik spielt. Für etwa die Hälfte der Bevölkerung wird es in dieser Funktion wichtiger. 18 % stimmen dem "voll und ganz" und weitere 29 % "eher" zu. "Damit schneidet der private Mikrokosmos "Bad" selbst gegenüber populären Entspannungsalternativen wie Urlaub oder Garten sehr gut ab", freut sich Wischmann. Das treffe besonders häufig auf 30- bis 44-Jährige (56 %), Erwerbstätige (51 %) und Frauen (50 %) zu. Ferner meldet forsa folgende Tendenz: Je mehr Personen im Haushalt leben bzw. je höher das monatliche Haushaltsnettoeinkommen ist, desto häufiger wird der "Rückzugsort"-Charakter des Bades bejaht. Die andere Hälfte der Deutschen stehe ihm derzeit noch reserviert bzw. ablehnend gegenüber. "Das muss aber keineswegs so bleiben", relativiert der VDS-Sprecher den Status quo. Faktisches Patt Im dritten Kapitel der Studie ging es um die eventuelle Absicht der Befragten, ihr jetziges Bad so umzubauen, dass es in allen Lebensphasen und damit auch im Alter uneingeschränkt nutzbar ist. Die Interviewer wollten wissen, welche Bedeutung dann eine staatliche finanzielle Förderung z. B. durch Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen für die (Investitions-)Entscheidung hat. Die Quintessenz: Auch hier teilt sich die Bevölkerung in zwei gleich große Lager. Während 48 % derartige Anreize als "sehr wichtig" bzw. "wichtig" einstufen, bezeichnen sie 50 % als "weniger wichtig" bzw. "unwichtig". Gravierende Abweichungen von dem Gesamtvotum kristallisierten sich laut Wischmann in den unterschiedlichen Analysegruppen (Region, Geschlecht, Alter, Erwerbstätigkeit, Haushaltsgröße und -nettoeinkommen) im Prinzip nicht heraus. Das Pendel schlage abgesehen von einer Ausnahme maximal um jeweils 4 Prozentpunkte nach beiden Seiten aus. Per saldo lasse sich jedoch sagen, dass eine sinnvolle staatliche Flankierung durchaus geeignet sei, zum Abbau des erheblichen Defizits an barrierefreien Bädern konkret beizutragen. Entsprechende Programme des Bundes und der Länder können daher gerade mit Blick auf den demografischen Wandel bzw. dessen Bewältigung im Bausektor ein "effizientes Modul" sein, erklärt die Dachorganisation der Sanitärwirtschaft. Bildunterschrift Wenn die Bundesbürger ihr eigenes Votum auch in die Tat umsetzen, werden Deutschlands Bäder künftig erheblich schneller als bisher von Grund auf erneuert. Diese Konsequenz ergibt sich aus einer aktuellen Repräsentativstudie, die das forsa-Institut für die Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) durchführte. Danach sprechen sich z. B. 42 % der Bevölkerung für eine umfassende Renovierung bereits nach spätestens 10 Jahren aus. Grafik: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS) Bild 3110 Bildrechte: Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft (VDS)

posted by PR-Gateway


Firmenkontakt:
Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft e.V. (VDS)
Jens Wischmann
Rheinweg 24
53113 Bonn
E-Mail: info@sanitaerwirtschaft.de
Telefon: 0228 92399930
Homepage: http://www.sanitaerwirtschaft.de


Firmenbeschreibung:
Dachverband der Sanitärwirtschaft

Pressekontakt:
Linnigpublic Agentur für Öffentlichkeitsarbeit
Frank Linnig
Fritz-von-Unruh-Str. 1
56077 Koblenz
E-Mail: koblenz@linnigpublic.de
Telefon: 0261 3038390
Homepage: http://www.linnigpublic.de


» © 2025 by Domainwert24.de. Alle Rechte vorbehalten. «
» pd Domainbewertung V2.1.6 © 2011-2025 by pd81.net - PHP Scripte. «