Tierschutzorganisationen fordern Aufklärung: Tierschutzwidrige Jagd auf Wildschweine in Rheinland-Pfalz
Meldung von: Wildtierschutz Deutschland e.V. - 24.10.2012 08:26 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Akteneinsicht nach dem Umweltinformationsgesetz
Zahlreiche Natur- und Tierschutzorganisationen, darunter die international bekannte Tierrechtsorganisation PETA Deutschland e.V., schalteten gegen diese Praxis nun einen Rechtsanwalt ein. Dieser hat beim verantwortlichen Ministerium Akteneinsicht nach dem Landesumweltinformationsgesetz beantragt. "Die Tierschutzorganisationen wollen wissen, auf welche Informationen sich das Ministerium bei der umstrittenen Aufforderung zur drastischen Reduzierung der Schwarzwildbestände beruft", so Rechtsanwalt Dominik Storr, der das Auskunftsersuchen für die Natur- und Tierschützer gestellt hat.
Gilt Tierschutz für Wildtiere nicht?
Die Tierschutzorganisationen werfen dem Ministerium in einem gemeinsamen Schreiben vor, sich bei der "Wildschweinproblematik" allein von wirtschaftlichen Aspekten und Jagdinteressen leiten zu lassen und dabei den Tierschutz willentlich außen vor zu lassen. Gerade bei großflächigen revierübergreifenden Bewegungsjagden und bei Jagden bei Schneelage, zu denen das Ministerium aufrufe, seien die tierschutzrechtlichen Aspekte, die sich stellten, immens und wegen des Tierschutzgesetzes auch zwingend von dem Ministerium zu beachten.
Dies zeige auch eine Stellungnahme der "Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz" (TVT), welche die tierschutzrechtliche Problematik von Bewegungsjagden bestätige: Großflächige Jagden - gerade im Winter - würden nicht nur zu Verletzungen der Tiere führen, sondern auch die Energiereserven der Tiere aufbrauchen, was zur Zunahme von Wildschäden führe. Zudem bestünde die Gefahr, Bachen von ihrem unselbstständigen Nachwuchs zu trennen. Das könne zum leidvollen Erfrieren der Frischlinge führen. Zudem seien bei Bewegungsjagden tödliche Treffer schwieriger, viele Tiere würden "nur" angeschossen. Statistiken aus Hessen zeigen, dass bei Drückjagden auf Schwarzwild nur etwa ein Drittel mit Blattschuss erlegt werde, der Rest der Strecke weise Waidwund-, Keulen- oder Laufschüsse auf. In der eingangs erwähnten "Aufforderung" des Ministeriums spielten jedoch all diese Aspekte überhaupt keine Rolle.
Langzeitstudie: Je mehr Jagd, desto mehr Wildschweine
Eine im renommierten "Journal of Animal Ecology" veröffentlichte Langzeitstudie, die auf zahlreiche weiteren universitären Arbeiten und Untersuchungen Bezug nimmt, kommt zu dem Schluss, dass der hohe Jagddruck eine wesentliche Verantwortung für die hohe Wildschweinpopulation trägt. Je mehr Jagd auf Wildschweine gemacht werde, desto stärker vermehrten sie sich (Journal of Animal Ecology 2009, 78, 1278-1290).
Zahlen zeigen: Wildschweinjagd in Rheinland-Pfalz ist kontraproduktiv
Anhand der offiziellen Zahlen zeigt Wildtierschutz Deutschland auf, dass dies auch für Rheinland-Pfalz zutrifft. Die Anzahl der getöteten Wildschweine steigt dort im langjährigen Durchschnitt trotz einer immer stärkeren Intensivierung der Bejagung kontinuierlich an: in den 1980er Jahren wurden in Rheinland-Pfalz bis zu 25.000 Wildschweine pro Jahr geschossen, in der darauffolgenden Dekade waren es bis über 40.000 und in den 2010er Jahren sogar schon 80.000, Tendenz steigend.
Die Tierschutzorganisationen haben das rheinland-pfälzische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten aufgefordert, das "Handlungsprogramm zur Reduzierung überhöhter Schwarzwildbestände" umgehend zurückzunehmen.

Wildtierschutz Deutschland e.V.
Lovis Kauertz
Am Goldberg 5
55435 Gau-Algesheim
Deutschland
E-Mail: lovis.kauertz@gmail.com
Homepage: http://www.wildtierschutz-deutschland.de/
Telefon: 0177 7230086

Arbeitsschwerpunkt von Wildtierschutz Deutschland e.V. ist Tierschutz im Bereich der Jagd. Gegründet 2010. Mitinitiator der bundesweiten Initiative http://www.schonzeit-fuer-fuechse.de/
Webseite: http://www.wildtierschutz-deutschland.de/
Wildtierschutz Deutschland e.V. ist beim Amtsgericht Mainz im Vereinsregister 40782 eingetragen und als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt. Der Verein ist nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftssteuer befreit (Steuernummer 08/667/05226).

Wildtierschutz Deutschland e.V.
Lovis Kauertz
Am Goldberg 5
55435 Gau-Algesheim
Deutschland
E-Mail: lovis.kauertz@gmail.com
Homepage: http://www.wildtierschutz-deutschland.de/
Telefon: 0177 7230086