Total-Aus für Schlecker. Was Vermieter daraus lernen können
Meldung von: Targa Communications - 04.06.2012 13:09 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Joachim Stumpf
Für Experten zeichnet sich die Schieflage eines Handelsunternehmens bereits frühzeitig ab. So ist auch Stumpf von der am vergangenen Freitag verkündeten Abwicklung der insolventen Drogeriemarktkette Schlecker nicht wirklich überrascht.
"Ich habe von Anfang an wenig Hoffnung für eine Schlecker-Rettung gehabt", so Stumpf weiter, "im Gegensatz zu früheren Problemfällen im Einzelhandel gab es bei Schlecker nichts, das Anlass zur Hoffnung gegeben hätte. Symptomatisch dafür ist auch die Tatsache, dass sich etwa bei Insolvenzfällen wie Hertie, Karstadt etc. die Öffentlichkeit engagiert für den Erhalt der Unternehmen eingesetzt hat. Schlecker aber trauert fast kein Verbraucher nach."
Aus Sicht der IPH Handelsimmobilien gab es bei Schlecker in allen für den Erfolg eines Handelsunternehmen relevanten Profilierungsfaktoren wie Standort, Preis, Sortiment, Mitarbeiter, Marketing, Erscheinungsbild und Service keinen Wettbewerbsvorteil. Lediglich die Standorte von Ihr Platz würden eine hohe Drittverwertbarkeit durch ihre homogene Lage in guten Innenstadtlagen aufweisen. "Während die Wettbewerber dm und Rossmann seit Jahren auf großzügige Läden, moderne Eigenmarken und Engagement im Bereich der Nachhaltigkeit setzen, hatte Schlecker mit seinem Allerweltssortiment die Zeichen der Zeit nicht erkannt", analysiert Stumpf, "ob Standort, Preis, Sortiment, Service oder Marketing, überall lag Schlecker deutlich hinter den Konkurrenten. Darüber hinaus war das Image der Marke extrem negativ belastet."
Eine fundierte Standortanalyse für eine Einzelhandelsimmobilie muss sich daher mit der Zukunftsfähigkeit der Betreiberkonzepte befassen, weil der Hyperwettbewerb von Online-Handel gegen Offline-Handel, Großstadt gegen Kleinstadt und City gegen Peripherie eine schnellere Erosion von Konzepten mit sich bringt. Dies gilt sowohl für die Neuplanung als auch für die Revitalisierung von Handelsimmobilien.
Stumpf: "Durch mangelhafte Konzepte können Projekte schnell zum Millionengrab werden. Investitionen in Handelsimmobilien brauchen von Anfang an eine fundierte Einschätzung der Unternehmenskonzepte der Mieter. Durch das Scheitern von Schlecker stehen jetzt schlagartig Tausende von Vermietern vor der Frage der Drittverwendungsmöglichkeit ihrer Flächen."
Die IPH Handelsimmobilien geht davon aus, dass ein Großteil der rund 2.800 Schlecker-Filialen gar nicht mehr für moderne Handelskonzepte geeignet sind und entweder langfristig leer stehen werden oder rasch einer anderen Nutzungsart zugeführt werden müssen.

IPH Handelsimmobilien GmbH
Joachim Stumpf
Brienner Straße 45
80333 München
E-Mail: stumpf.iph@bbe.de
Telefon: 089 55118143
Homepage: http://www.iph-online.de

Über die IPH Handelsimmobilien GmbH (www.iph-online.de)
Die IPH Handelsimmobilien GmbH, gegründet 1994, mit ihrem Hauptsitz in München und den Niederlassungen in Hamburg, Köln und Leipzig ist eine Tochtergesellschaft der BBE-Handelsberatung. Sie ist Dienstleister für alle Fragestellungen rund um die Handelsimmobile. Die IPH konzipiert, entwickelt und vermarktet einzelne Handelsflächen bis hin zu Einkaufs- und Fachmarktzentren, ob Revitalisierung oder Neuansiedlung. Ein weiteres Spezialgebiet ist das Center- und Propertymanagement.

Targa Communications
Jochen Goetzelmann
Schubertstraße 27
60325 Frankfurt
E-Mail: jg@targacommunications.de
Telefon: 069 66368398
Homepage: http://www.targacommunications.de