Trennung im eiskalten Wasserstrudel ...
Meldung von: mali pr - 07.11.2012 14:15 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Elbe-Obst optimiert Prozess mit Mietkälte - Kirschverarbeitung bei exakt vier Grad

Die Elbe-Obst Vertriebsgesellschaft optimiert ihren Produktionsprozess mit Mietkälte. Das Unternehmen trennt Kirschpaare für eine anschließende Kategorisierung im eiskalten Wasserstrudel. CoolEnergy liefert zur Erntezeit die notwendige mobile Kühltechnik.
Trennung der Kirschstiele kurz vor dem Gefrierpunkt
Elbe-Obst verarbeitet Kirschen aus einem rund 500 Hektar großen Anbaugebiet. Die Sortierung für den Handel - nach Größe, Farbe und Gewicht - erfordert allerdings Einzelfrüchte, keine Paare. Versuche zur Prozessoptimierung haben gezeigt, dass die Trennung der Stiele am besten kurz vor dem Gefrierpunkt funktioniert. Die Foodspezialisten umspülen ihre Früchte deshalb mit auf vier Grad heruntergekühltem Wasser. Da die Kirschernte ein Saisongeschäft ist, ordert Elbe-Obst Mietkälte.
Konstante Wassertemperatur auf exakt vier Grad
CoolEnergy kühlt die empfindlichen Früchte zunächst mit einem kleinen 6,6-Kilowatt-Kaltwassersatz vor. Anschließend sorgt ein 10-Kilowatt-Gerät für die notwendige konstante Wassertemperatur von exakt vier Grad. Nach der Trennung erfolgt die vollautomatische Sortierung mit einer photooptischen Vermessung der einzelnen Kirschen.
Mietkälte als wirtschaftliche Lösung
Für Elbe-Obst ist der Einsatz von Mietkälte die wirtschaftlichste Lösung. Die Anschaffung von eigenen Geräten würde sich für den sechswöchigen Bedarf während der Erntezeit nicht lohnen.
Die Trennung der Kirschpaare funktioniert am besten im eiskalten Wasserstrudel. Da die Erntephase nur sechs Wochen dauert, setzt man zur Kühlung Mietkälte (kl. Foto) ein.
Trennung der Kirschstiele kurz vor dem Gefrierpunkt
Elbe-Obst verarbeitet Kirschen aus einem rund 500 Hektar großen Anbaugebiet. Die Sortierung für den Handel - nach Größe, Farbe und Gewicht - erfordert allerdings Einzelfrüchte, keine Paare. Versuche zur Prozessoptimierung haben gezeigt, dass die Trennung der Stiele am besten kurz vor dem Gefrierpunkt funktioniert. Die Foodspezialisten umspülen ihre Früchte deshalb mit auf vier Grad heruntergekühltem Wasser. Da die Kirschernte ein Saisongeschäft ist, ordert Elbe-Obst Mietkälte.
Konstante Wassertemperatur auf exakt vier Grad
CoolEnergy kühlt die empfindlichen Früchte zunächst mit einem kleinen 6,6-Kilowatt-Kaltwassersatz vor. Anschließend sorgt ein 10-Kilowatt-Gerät für die notwendige konstante Wassertemperatur von exakt vier Grad. Nach der Trennung erfolgt die vollautomatische Sortierung mit einer photooptischen Vermessung der einzelnen Kirschen.
Mietkälte als wirtschaftliche Lösung
Für Elbe-Obst ist der Einsatz von Mietkälte die wirtschaftlichste Lösung. Die Anschaffung von eigenen Geräten würde sich für den sechswöchigen Bedarf während der Erntezeit nicht lohnen.

CoolEnergy GmbH
R. Beckmann
Voßkuhle 37C
44141 Dortmund
E-Mail: presse@coolenergy.de
Telefon: 01805 266 536
Homepage: http://www.coolenergy.de

CoolEnergy ist Spezialist für mobile Kälte in Industrie, Handel und im Veranstaltungsbereich. Das Angebot umfasst Prozesskühlung, Klimatisierung von Server-, Lagerräumen und Hallen, Temperatursteuerung und Kühlung bei Events, Ersatz- oder Zusatzkühlung bei Umbau, Wartung oder Ausfall. Seinen flächendeckenden, deutschlandweiten Service realisiert CoolEnergy von vier Standorten aus: Dortmund (Nordwest), Göttingen(Nordost), Zaberfeld (Südwest) und Affing (Süd). Europaweit insgesamt 15 Niederlassungen -
in Deutschland, Benelux, Großbritannien, Polen und in der Schweiz.

mali pr
Eva Machill-Linnenberg
Schlackenmühle 18
58135 Hagen
E-Mail: coolenergy@mali-pr.de
Telefon: 02331 463 078
Homepage: http://www.mali-pr.de