Unterschiedliche Zahnerkrankungen bei Männern und Frauen
Meldung von: Dr. A. Pietsch, M. Lauterbach & Partner - 03.06.2013 19:37 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Männer und Frauen sind verschieden. Diese Trivialität macht sich auch hinsichtlich Erkrankungen oder Medikamenten bemerkbar. So existieren beispielsweise bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen hinsichtlich der Risikofaktoren, Symptome, Diagnostik und Therapie Unterschiede zwischen Männern und Frauen. Auch Medikamente haben bei den beiden Geschlechtern unterschiedliche Wirkungen. Auch in der Zahnmedizin sollten die Unterschiede zwischen Männern und Frauen stärker Berücksichtigung finden, wenngleich das Geschlecht in den Studien noch eine zu geringe Bedeutung hat. Dabei haben Männer statistisch gesehen mehr Plaque als Frauen und sind damit auch einem größeren Risiko ausgesetzt an Parodontitis zu erkranken. Eine Erklärung dafür liegt in der unterschiedlichen Häufigkeit und Regelmäßigkeit der Zahnarztbesuche. So hat der Barmer-GEK-Zahnreport 2012 ergeben, dass Männer zwischen 20 und 60 seltener zum Zahnarzt gehen als Frauen. Gerade in jüngeren Jahren sind die Unterschiede groß. So gehen rund 73 Prozent der 30- bis 34-jährigen Patientinnen mindestens einmal im Jahr zum Zahnarzt. Bei den Männern in diesem Alter sind es nur 58 Prozent.
Frauen leiden häufiger unter Karies
Die häufigeren Zahnarztbesuche müssten folglich zu einer besseren Mundgesundheit bei den Frauen führen. Das ist jedoch nicht der Fall. Denn Frauen leiden häufiger an Karies und verlieren zudem früher ihre Zähne. So hat zwischen 65 und 74 Jahren nur jeder fünfte Mann ein Gebiss, aber bei Frauen sind es aber 25 Prozent. "Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen verbessern den Zahnbestand generell und zwar ganz unabhängig von Alter und Geschlecht", betont Dr. Albert Pietsch, Zahnarzt in Mühlheim/Main. Allerdings spielen Geburten eine Rolle. Denn viele Schwangere vernachlässigen während der Schwangerschaft mögliche Zahnbehandlungen aus Angst vor negativen Folgen für das ungeborene Kind oder aus anderen Gründen. "Dies ist besonders fatal, denn Karies und entzündetes Zahnfleisch schaden nicht nur der werdenden Mutter, sondern können auch nachteilig für das Baby sein", sagt Dr. Pietsch. Denn bei Zahnfleischentzündungen können die Entzündungsbakterien in die Blutbahn gelangen und schlimmstenfalls sogar Fehl oder Frühgeburten auslösen.
Gründliche Vorsorge nach der Menopause
Nicht nur vor, während und nach der Schwangerschaft, sondern auch nach der Menopause ist eine gründliche Vorsorge für Frauen besonders wichtig. Denn die hormonellen Umstellungen in den Wechseljahren begünstigen beispielsweise eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Aus einer unbehandelten Gingivitis und mangelnder Mundhygiene kann schnell eine Parodontitis entstehen. An dieser erkranken Männer jedoch statistisch gesehen häufiger als Frauen. Hier gilt es besonders, die Vorzüge von regelmäßigen Zahnarztbesuchen oder auch die Vorzüge von professionellen Zahnreinigungen den Patienten näher zu bringen. Auch bei den Krebserkrankungen gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So haben Männer ein höheres Risiko an Mundhöhlen- und Rachenkrebs zu erkranken als Frauen. Dabei spielt natürlich auch der Lebenswandel, also Tabak- und Alkoholkonsum eine Rolle. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Männer und Frauen unterschiedlichen Risiken bezüglich der Mundgesundheit ausgesetzt sind. Umso so wichtig ist es, dass beide Geschlechter an die jeweiligen individuellen Bedürfnisse angepasst, entsprechende Mundhygiene und Vorsorge betreiben.
Frauen leiden häufiger unter Karies
Die häufigeren Zahnarztbesuche müssten folglich zu einer besseren Mundgesundheit bei den Frauen führen. Das ist jedoch nicht der Fall. Denn Frauen leiden häufiger an Karies und verlieren zudem früher ihre Zähne. So hat zwischen 65 und 74 Jahren nur jeder fünfte Mann ein Gebiss, aber bei Frauen sind es aber 25 Prozent. "Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen verbessern den Zahnbestand generell und zwar ganz unabhängig von Alter und Geschlecht", betont Dr. Albert Pietsch, Zahnarzt in Mühlheim/Main. Allerdings spielen Geburten eine Rolle. Denn viele Schwangere vernachlässigen während der Schwangerschaft mögliche Zahnbehandlungen aus Angst vor negativen Folgen für das ungeborene Kind oder aus anderen Gründen. "Dies ist besonders fatal, denn Karies und entzündetes Zahnfleisch schaden nicht nur der werdenden Mutter, sondern können auch nachteilig für das Baby sein", sagt Dr. Pietsch. Denn bei Zahnfleischentzündungen können die Entzündungsbakterien in die Blutbahn gelangen und schlimmstenfalls sogar Fehl oder Frühgeburten auslösen.
Gründliche Vorsorge nach der Menopause
Nicht nur vor, während und nach der Schwangerschaft, sondern auch nach der Menopause ist eine gründliche Vorsorge für Frauen besonders wichtig. Denn die hormonellen Umstellungen in den Wechseljahren begünstigen beispielsweise eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis). Aus einer unbehandelten Gingivitis und mangelnder Mundhygiene kann schnell eine Parodontitis entstehen. An dieser erkranken Männer jedoch statistisch gesehen häufiger als Frauen. Hier gilt es besonders, die Vorzüge von regelmäßigen Zahnarztbesuchen oder auch die Vorzüge von professionellen Zahnreinigungen den Patienten näher zu bringen. Auch bei den Krebserkrankungen gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So haben Männer ein höheres Risiko an Mundhöhlen- und Rachenkrebs zu erkranken als Frauen. Dabei spielt natürlich auch der Lebenswandel, also Tabak- und Alkoholkonsum eine Rolle. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass Männer und Frauen unterschiedlichen Risiken bezüglich der Mundgesundheit ausgesetzt sind. Umso so wichtig ist es, dass beide Geschlechter an die jeweiligen individuellen Bedürfnisse angepasst, entsprechende Mundhygiene und Vorsorge betreiben.

Dr. A. Pietsch, M. Lauterbach & Partner
Dr. Albert Pietsch
Bischof-Ketteler-Str. 31-33
63165 Mühlheim/Main
Deutschland
E-Mail: dr.pietsch@zahnarzt-muehlheim.de
Homepage: http://www.zahnarzt-muehlheim.de
Telefon: 06108-68980

Das Spezialistenprinzip für zeitgerechte Zahnmedizin
Unseren Anspruch tragen wir im Namen: Competence in Dentistry.
Deshalb haben wir innerhalb unserer Gemeinschaftspraxis Behandlungsschwerpunkte gebildet, die sich gegenseitig ergänzen.
Unsere Spezialisten sind für Sie da.
Außerdem können wir Ihnen so Behandlungszeiten anbieten, die Ihnen den Besuch unserer Praxis so einfach wie möglich gestalten.
Mithilfe eines speziellen Organisationssystems ist es uns möglich, für Sie täglich von 7.00 bis 20.00 Uhr da zu sein.
Bei uns steht die Gesamtbehandlung des Kauorgans im Vordergrund. Ein erkranktes oder in seinem Bestand stark reduziertes Organ muß insgesamt wiederhergestellt werden, und nicht nur die einzelnen besonders stark zerstörten Teile.
Besonderen Wert legen wir auf Information des Patienten, auf das Patientengespräch und die Mitarbeit des Patienten. Wir erstellen vor der Behandlung einen genauen Behandlungsplan, den wir detailliert mit Ihnen besprechen. Ein informierter und überzeugter Patient ist der "bessere" Patient.

Dr. A. Pietsch, M. Lauterbach & Partner
Dr. Albert Pietsch
Bischof-Ketteler-Str. 31-33
63165 Mühlheim/Main
Deutschland
E-Mail: dr.pietsch@zahnarzt-muehlheim.de
Homepage: http://www.zahnarzt-muehlheim.de
Telefon: 06108-68980