Urlaub an Nord- und Ostsee: Was ist eigentlich Thalasso?
Meldung von: Cathrin Christoph PR & Text - 13.02.2013 16:43 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Doch was genau ist Thalasso? - Das Wort "Thalasso" ist abgeleitet von "thalassa", dem griechischen Wort für Meer. Es steht als Oberbegriff für Anwendungen, die mit natürlichen Heilmitteln aus dem Meer durchgeführt werden und der menschlichen Gesundheit dienen. Denn die hohe Mineralienkonzentration des Meerwassers und der Seeluft lindern und heilen viele Beschwerden - wie zum Beispiel Haut- und Atemwegserkrankungen sowie Allergien. Ruhe und Weite der Küstenregionen tun ihr Übriges, damit Körper und Seele Kraft tanken können.
Die Zutaten: Meerwasser, Seeklima, Schlick, Algen und Kreide
Die wichtigste Zutat einer Thalasso-Kur ist das ortstypische Heilmittel Meerwasser, das zum Beispiel in Form von Bädern und Meersalzpeelings zur Anwendung kommt. Damit es auch wirklich frisch ist, darf ein Thalasso-Zentrum nicht weiter als 300 Meter vom Meer entfernt liegen. Denn nur frisches Meerwasser enthält die wichtigen Mineralstoffe und Spurenelemente, die sich positiv auf den Organismus auswirken. Gesundes Seeklima ist ebenfalls bedeutender Bestandteil einer echten Thalasso-Kur. Die reine, pollenarme Luft entlastet den Körper, ihr Meersalzgehalt stärkt das Immunsystem. Sie entfaltet sich bei Inhalationen oder Aktivitäten unter freiem Himmel. Außerdem unverzichtbar für eine Thalasso-Kur: Schlick, Algen und Kreide. Diese "Schätze des Meeres" heilen und entspannen. Thalasso-Kuren verwenden sie meist in Form von Packungen.
Original Thalasso gibt es nur am Meer
Aber nicht überall, wo Thalasso draufsteht, ist auch Thalasso drin. Wellness-Hotels und -Studios überall auf der Welt bieten entsprechende Behandlungen an. Doch die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Seebäder erklärt: Für original Thalasso-Therapien und -Behandlungen gelten hohe Anforderungen. Um dem medizinischen Anspruch zu genügen, hat der Europäische Heilbäderverband feste Kriterien für die Thalasso-Therapie festgesetzt. Dazu gehören:
- Der Behandlungsort liegt direkt am Meer
- Es gibt ein therapeutisches Konzept und ärztliche Beratung
- Meerwasser steht zum Inhalieren und Baden zur Verfügung
- Es werden Anwendungen mit Meeresprodukten wie Algen und Schlick angeboten
- Ausgedehnte Freiluftaufenthalte sind möglich
- Entspannungsübungen, Bewegung und eine gesunde Ernährung werden gefördert
"Die deutschen Seebäder bieten mit ihrem gesunden Klima, dem Meer und ihren Thalasso-Einrichtungen genau das, was Urlauber sich heute wünschen: Nähe zur Natur sowie gesunden Qualitätsurlaub zu überschaubaren Kosten", erklärt Peter Wettstein, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Seebäder. "Die Wirksamkeit der Thalasso-Angebote ist seit Jahrhunderten erprobt und wissenschaftlich erwiesen."
Auch für die Saison 2013 haben die Seebäder besondere Thalasso-Angebote im Programm: Auf der Insel Juist können Urlauber während der Gesundheitswoche ab Ende April entspannen. Auf Büsum genießen die Gäste jeden Donnerstag die Meeresluft beim Klima-Walking. Langeoog lockt mir Thalasso-Kurwegen und Aqua-Fitness im original Nordseewasser. Auf Rügen werden Kreidetage angeboten. Und die Insel Usedom setzt auf Osterwanderungen und den Usedomer Gesundheitstag.
Weitere Informationen zum Thema, Hotels, Zentren und Reisen unter www.thalasso-guide.de

Arbeitsgemeinschaft der deutschen Seebäder
Peter Wettstein
Hauptstraße 28
26465 Langeoog
E-Mail: kurverwaltung@langeoog.de
Telefon: 04972 6930
Homepage: http://www.thalasso-guide.de

Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Seebäder:
Drei Bundesländer, zwei Küsten, eine Vision: Im Jahre 2005 schlossen sich mehr als 20 Seebäder an Nord- und Ostsee zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen. Ihr Ziel ist es, "die Stärken, Produkte und Heilkräfte der einzelnen Regionen stärker in der Öffentlichkeit zu positionieren", wie es im Arbeitspapier der Gemeinschaft festgelegt wurde. Durch gemeinsame Marketingaktivitäten und einheitliche Qualitätsstandards soll der Tourismus in den Seebädern in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein angekurbelt werden. Alle teilnehmenden Orte sind als Seebad oder Seeheilbad staatlich anerkannt und verfügen über ein umfangreiches qualifiziertes Thalasso-Angebot. www.thalasso-guide.de.

Cathrin Christoph PR & Text
Cathrin Christoph
Baumeisterstraße 2
20099 Hamburg
E-Mail: cc@pr-und-text.com
Telefon: 040 507473-17
Homepage: http://www.pr-und-text.com