Verfahren der Leiterplattenherstellung: CadyPrint informiert
Meldung von: CadyPrint GmbH & Co. KG - 15.03.2013 10:26 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Die CadyPrint GmbH & Co. KG informiert über die Möglichkeiten der Leiterplattenherstellung und stellt deren Entwicklung vor.
Die CadyPrint GmbH & Co. KG , spezialisiert auf die Leiterplattenherstellung, bietet ein umfangreiches Spektrum an Leistungen. An dieser Stelle gewährt das Unternehmen Einblick in die Entwicklung der Leiterplattenherstellung sowie der jeweiligen Verfahren.
Am Anfang stand die Zeichnung
Während in den Anfängen, den 1960er Jahren, die Leiterbahnenstruktur noch im Maßstab 2:1 unter Zuhilfenahme von Tusche oder mittels Klebetechnik auf Rasterfolien gezeichnet wurde, erstellte man später an Programmierarbeitsplätzen spezielle NC-Programme zur Steuerung von Lichtzeichengeräten zur Herstellung von Filmen für die Fotolithografie. Noch später nutzte man Computer, um die Zeichnungen der jeweiligen Kupfer- und Drucklagen und das NC-Steuerprogramm zur Herstellung der Bohrungen zu erzeugen.
Automatisierte Leiterplattenherstellung ist heute Standard
Aktuelle Layoutprogramme für die Electronic Design Automation (EDA) bieten die Erzeugung eines Verbindungsplanes sowie einer entsprechenden Darstellung - das sogenannte "Rattennest" - auf Basis eines Stromlaufplans. Sie umfassen zudem umfangreiche Bauteil-Bibliotheken, die ebenfalls die Gehäusegeometrien, technischen Daten sowie die Lage und Größe der Lötpads für jedes Bauteil enthalten. Die automatische Leiterplattenentflechtung, basierend auf einem gegebenen Stromlaufplan und der Vorgabe von Design-Regeln, ist heutzutage Standard bei einfachen Leiterplatten.
Manuelle Einflechtung bei komplexen Aufgabenstellungen
Jedoch stößt dieses Verfahren bei komplexen Leiterplatten von Mobiltelefonen oder Ähnlichem an seine Grenzen. Dies lässt sich auch durch eine Steigerung der Computer-Rechenleistung nicht kompensieren, da die Eingabe von Design-Vorgaben oft mehr Zeit in Anspruch nimmt als eine manuelle Entflechtung. Weitere Informationen hierzu und zu anderen Bereichen sind auf der CadyPrint-Website zu finden, die unter anderem auch einen praktischen Online-Kalkulator für Leiterplatten enthält.
Am Anfang stand die Zeichnung
Während in den Anfängen, den 1960er Jahren, die Leiterbahnenstruktur noch im Maßstab 2:1 unter Zuhilfenahme von Tusche oder mittels Klebetechnik auf Rasterfolien gezeichnet wurde, erstellte man später an Programmierarbeitsplätzen spezielle NC-Programme zur Steuerung von Lichtzeichengeräten zur Herstellung von Filmen für die Fotolithografie. Noch später nutzte man Computer, um die Zeichnungen der jeweiligen Kupfer- und Drucklagen und das NC-Steuerprogramm zur Herstellung der Bohrungen zu erzeugen.
Automatisierte Leiterplattenherstellung ist heute Standard
Aktuelle Layoutprogramme für die Electronic Design Automation (EDA) bieten die Erzeugung eines Verbindungsplanes sowie einer entsprechenden Darstellung - das sogenannte "Rattennest" - auf Basis eines Stromlaufplans. Sie umfassen zudem umfangreiche Bauteil-Bibliotheken, die ebenfalls die Gehäusegeometrien, technischen Daten sowie die Lage und Größe der Lötpads für jedes Bauteil enthalten. Die automatische Leiterplattenentflechtung, basierend auf einem gegebenen Stromlaufplan und der Vorgabe von Design-Regeln, ist heutzutage Standard bei einfachen Leiterplatten.
Manuelle Einflechtung bei komplexen Aufgabenstellungen
Jedoch stößt dieses Verfahren bei komplexen Leiterplatten von Mobiltelefonen oder Ähnlichem an seine Grenzen. Dies lässt sich auch durch eine Steigerung der Computer-Rechenleistung nicht kompensieren, da die Eingabe von Design-Vorgaben oft mehr Zeit in Anspruch nimmt als eine manuelle Entflechtung. Weitere Informationen hierzu und zu anderen Bereichen sind auf der CadyPrint-Website zu finden, die unter anderem auch einen praktischen Online-Kalkulator für Leiterplatten enthält.

CadyPrint GmbH & Co. KG
Jan Stauder
Steinkirchring 37
78056 VS-Schwenningen
E-Mail: cadyprint@web.de
Telefon: +49 (0) 7720 - 4620052
Homepage: http://www.cadyprint.de

Weitere Informationen und persönliche Beratung erhalten Interessenten bei der CadyPrint GmbH & Co. KG, VS-Schwenningen, Telefon: +49 (0) 7720 - 4620052, http://www.cadyprint.de
Die CadyPrint GmbH & Co. KG ist ein Leiterplattenservice mit umfangreichem Angebotsportfolio. PCBs und weitere Leiterplatten können mittels eines Online-Kalkulators, der mit wenigen Mausklicks zu bedienen ist, angefragt werden. Auf diese Weise gelingt dem Kunden die Information über die Machbarkeit und voraussichtlichen Kosten für die Leiterplattenherstellung schnell und mühelos.

CadyPrint GmbH & Co. KG
Jan Stauder
Steinkirchring 37
78056 VS-Schwenningen
E-Mail: cadyprint@web.de
Telefon: +49 (0) 7720 - 4620052
Homepage: http://www.cadyprint.de