Wetter und Klima: Der fünfte "zu kalte" Winter in Folge - Rekord!
Meldung von: Q.met GmbH - 18.02.2013 12:28 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Das aktuelle 30-Jahresmittel von 1981 bis 2010 zeigt für den Winter (Dezember, Januar, Februar) eine deutschlandweite Durchschnittstemperatur von plus 0,8 Grad.
Nachfolgend die Durchschnittstemperaturen der letzten 4 Winter- in Klammern die Abweichungen bezogen auf das 30-Jahresmittel von 1981 bis 2010:
2008/2009 minus 0,2 Grad (um 1 Grad kälter als das Mittel)
2009/2010 minus 1,2 Grad (um 2 Grad kälter als das Mittel)
2010/2011 minus 0,5 Grad (um 1,3 Grad kälter als das Mittel)
2011/2012 plus 0,7 Grad (um 0,1 Grad kälter als das Mittel)
Schauen wir uns die bisherige Bilanz des aktuellen Winter 2012/2013 an: Die mittlere Temperatur beträgt bisher plus 0,4 Grad. Und damit ist auch dieser Winter um 0,4 Grad kälter als das aktuelle 30-jährige Mittel. Aufgrund der Wetterprognosen der kommenden zwei Wochen wird sich daran kaum noch etwas ändern.
Übrigens: Das 30-Jahresmittel der Winter von 1971 bis 2000 - dem Jahr in dem die obige Aussage der Klimapropheten getätigt wurde- beträgt ebenfalls plus 0,8 Grad. Daher würden wir hier zum gleichen Ergebnis kommen!
Fazit: Mit dem aktuellen Winter sind nun fünf Winter in Folge kälter als das langjährige Mittel ausgefallen!
„Soweit die Fakten. Ganz gewiefte Forscher erklärten das anfangs damit, dass die Klimaerwärmung eine Atempause machen würde. Nun ja, diese Atempause dauert nun schon ohne Unterbrechung seit fünf Wintern an. Dementsprechend ist es ziemlich still in Sachen Klimaerwärmungs-Debatte geworden. Woran das nur liegen mag?“ fragt sich Wetterexperte Jung.
Übrigens sollten auch die Sommer in Deutschland laut etlichen Klimaprojektionen immer „heißer und trockener“ werden. Von den letzten 10 Sommern war nur ein Sommer zu trocken und das war der Sommer 2003. Sonst waren alle Sommer durchschnittlich bzw. deutlich zu nass - hieran werden sich sicher viele von uns erinnern.
„Die früheren Klimaprojektionen bzw. Klimaprognosen der 80er und 90er Jahre sind zumindest für Deutschland und Europa in den letzten Jahren mehr oder weniger stark ins Wanken geraten und aufgrund der aktuellen Faktenlage einfach nicht mehr passend und müssen dringend überarbeitet werden, sonst bekommen wir hier ein Glaubwürdigkeitsproblem. Der Bürger ist nicht dumm und merkt selbst, was Sache ist. Schauen wir doch mal, wie lange die „Atempause der Klimaerwärmung“ noch andauern wird“ so Jung.
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/0s6hnq
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/klimapolitik/wetter-und-klima-der-fuenfte-zu-kalte-winter-in-folge-rekord-84320
=== Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Wetterportal wetter.net (Bild) ===
Shortlink:
http://shortpr.com/089x56
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/bilder/diplom-meteorologe-dominik-jung-vom-wetterportal-wetter-net

Q.met GmbH
Dominik Jung
Washingtonstraße 75
65189 Wiesbaden
Deutschland
E-Mail: d.jung@qmet.de
Homepage: http://www.wetter.net
Telefon: 0611-8905213

wetter.net ist eine Marke der Q.met GmbH.
Q.met liefert hochwertige Informationen rund um das Thema Wetter und Klima. Damit erfüllen wir die gestiegenen Ansprüche nach schnellen, speziellen und qualitativ hochwertigen Wetterinformationen. Wir wollen aber auch das Verständnis für meteorologische Zusammenhänge in Bezug auf Umwelt, Natur und Wirtschaft fördern.
Weltweit kaufen wir meteorologische Daten ein und erstellen mit einem eigenen numerischen Modell und einem Stab von hoch qualifizierten Mitarbeitern Wettervorhersagen von höchster Genauigkeit. Zudem werden weltweit Daten von Messstationen und besonderen Wetterereignissen gesammelt und unseren Kunden für die Schadensnachbetrachtung bereitgestellt.
Zu den Kunden von Q.met zählen unter anderem über 70 Tages- und Wochenzeitungen im In- und Ausland, zahlreiche Web- und Mobilportale, Unternehmen der Energiebranche und der Landwirtschaft.
Außerdem ist die Marke wetter.net mit Android- und iPhone-Anwendungen im Markt vertreten.
Dipl.-Met. Dominik Jung ist Redaktionsleiter und Pressesprecher bei wetter.net.

Q.met GmbH
Dominik Jung
Washingtonstraße 75
65189 Wiesbaden
Deutschland
E-Mail: d.jung@qmet.de
Homepage: http://
Telefon: 0611-8905213