Xylit auf der Tagesordnung in der Prophylaxeausbildung
Meldung von: Pitts / Ansorge GbR - 30.11.2012 11:23 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Zahnärzte und Prophylaxemitarbeiter entdecken Xylit wieder.
Kaum zu glauben aber wahr, diese Erkenntnisse gelangen erst jetzt zunehmend in die öffentliche Wahrnehmung. Lange Zeit nur in Fachkreisen bekannt und diskutiert,
erlangen die Studienergebnisse nun auch in Deutschland zunehmend Gewicht. Und das spiegelt sich auch in der Aus- und Weiterbildung der zahnmedizinischen Fachkräfte
wieder. So wurde Xylit auf der Fortbildungsveranstaltung "Update Prophylaxe" des ZFZ (Zahnmedizinisches Fortbildungszentrum Stuttgart) zentral auf die Tagesordnung
gesetzt. Eine Stunde lang wurden über 100 Teilnehmer aus dem zahnmedizinischen Sektor in einem einstündigen Vortrag und anschließender Diskussion über Xylit
informiert. Für Prof. Dr. Einwag, der penta-sense zur Veranstaltung als Referenten eingeladen hatte, ist Xylit schon länger Thema und so war es für ihn keine Frage
diesem Thema ein breites Podium zu bieten.
Damit wird nun auch bei den Fachkräften Xylit zunehmend die Bedeutung beigemessen, die es als hervorragende ergänzende Maßnahme in der Kariesprophylaxe verdient. Bis
zu 85% weniger Schädigung der Zähne durch Karies sind ein Wert, dem man sich nicht dauerhaft verschließen kann und der so einfach zu erreichen ist. Die Anwendung in
Form von Xylit Prophylaxepastillen ist kinderleicht, indem man nach allen Mahlzeiten die süßen Pastillen lutscht und damit unmittelbar die Zähne vor Säureattacken durch Kariesbakterien schützt. Mittelfristig nimmt die Zahl der schädlichen Bakterien streptococcus mutans ab und Zahnbeläge können nicht mehr so gut auf der Zahnoberfläche anhaften. So werden die Zähne langfristig geschützt und besonders den Zähne von Kindern, die sich noch in der Entwicklung befinden, kommt diese Erkenntnis in doppelter Hinsicht entgegen. Denn Xylit Prophylaxepastillen schmecken süß, nach Zitrone, Himbeere oder Pfefferminz und motivieren auf einfache Weise, als "Belohnung" nach dem Zähneputzen, die Zahnpflege regelmäßig fortzusetzen.
Mit dieser Erkenntnis kehren nun auch die Teilnehmer der Fortbildung in den Zahnarztpraxen wieder in die Tagesroutine der professionellen Zahnpflege zurück. Es wäre zu begrüßen, wenn weitere Aus- und Fortbildungseinrichtungen im zahnmedizinischen Sektor, dem Beispiel des ZFZ in Stuttgart folgen und Xylit als ganz simple und höchst effektive Prophylaxemaßnahme für sich und ihre Patienten neu entdecken.
Bildrechte: iStockphoto.com/pixdeluxe

penta-sense
Randall Pitts
Maria-Merian-Weg 17
52146 Würselen
E-Mail: r.pitts@penta-sense.de
Telefon: 024053271178
Homepage: http://www.penta-sense.de

penta-sense vertreibt premium Xylit-Produkte für die Anwendung in der modernen Kariesprophylaxe. Zusammen mit Zahnarzt-Partnern verbreitet penta-sense fundiertes Wissen über die Wirkung von Xylit. penta-sense bildet Zahnärzte und Prophylaxemitarbeiter zum Thema Xylit in der Kariesprophylaxe fort.

Pitts / Ansorge GbR
Randall Pitts
Maria-Merian-Weg 17
52146 Würselen
E-Mail: r.pitts@penta-sense.de
Telefon: 024053271178
Homepage: http://www.penta-sense.de