YOKO ONO - HALF-A-WIND SHOW. EINE RETROSPEKTIVE
Meldung von: Fine Art International - 07.03.2013 13:19 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.

Yoko Ono hat nicht nur die Kunstszene bewegt, sondern sie hat sich auch immer wieder in öffentlichen Aktionen für Frieden, Umweltschutz und Menschrechte eingesetzt. Bereits bei ihrer ersten Museumsausstellung im Everson Museum of Art in Syracuse in New York 1971, beschrieb John Lennon seine Frau als "berühmteste unbekannte Künstlerin". Yoko Ono, die in New York lebt, präsentiert auch eine Serie von Gemälden, die sie bereits 1961 in der Maciunas New Yorker AG Gallery zeigte und für die sie Betrachter noch mit zusätzlichen Anweisungen ausgestattet hat.
Dadurch, dass die berühmte Künstlerin den Betrachter mit einbezieht und ihn auffordert das Kunstwerk durch eigene Handlungen entweder zu vervollständigen oder zu realisieren, zeigt sie das grundlegende Konzept ihrer Kunst.
"Yoko Ono. Half-A-Wind Show. Eine Retrospektive†präsentiert viele Werke aus früheren Schaffenshasen. Der Titel ihrer Ausstellung stammt aus einer Ausstellung aus dem Jahr 1967 in London in der Lisson Gallery. Auch einige Installationen der 90er-Jahre, wie zum Beispiel Balance Piece aus dem Jahr 1997 gehören dazu. Yoko Ono hat mit ihrer Gemeinschaftsaktion ‘Water Event‘ andere Künstler dazu eingeladen, verschiedene Gefäße bereitzustellen, die dann mit Wasser (oder auch nur der Vorstellung von Wasser) befüllt werden konnten. Ähnliche Aktionen sind auch im Frankfurter Stadtraum zu besichtigen. Dort werden Betrachter auf großen Plakatwänden aufgefordert tätig zu werden, mit Aufschriften wie FEEL, TOUCH oder DREAM.
Dr. Ingrid Pfeiffer, die Kuratorin der Ausstellung, ist sehr darüber erfreut, dass es gelungen ist, die prägnanten Themen und die Leitmotive der Künstlerin, in enger Zusammenarbeit mit Yoko Ono und ihrem Kurator Jon Hendricks, in der Schirn Kunsthalle vollständig erlebbar zu machen.
Onos Ansatz war es, an verschiedenen Methoden mentaler Bewusstseinsbildung zu arbeiten und auch vor allem sich mit ihrem Selbst zu befassen. Ihre Werke werden verbunden mit der Suche nach einem Ausgleich der Gegensätze, mit dem Versuch der Vereinigung oder der Einheit mit der Welt und sie verweist auf künstlerische Art, dass dieser Idealzustand bisher nicht erreicht worden ist. Dadurch zeigt sie ein zentrales Ziel der Zen-Philosophie.
Die berühmte Künstlerin befasst sich in ihrem Werk mit den Elementen, Licht und Schatten, Wasser und Feuer, Himmel und Luft - elementare Teile um die Grundsatzfrage des menschlichen Seins zu stellen.
Eindrucksvoll ist ebenso die Installation ‚Morning Beams‘ von 1996/97, gespannte Taue, die Sonnenstrahlen symbolisieren, werden aus großer Höhe aufgespannt.
Yoko Ono arbeitet sehr oft mit den Impulsen des Betrachters, denn dieser wird aufgefordert Handlungen aktiv zu vervollständigen - oder aber nur rein gedanklich zu reagieren.
Auch mit einigen ihrer Filme hat sie sich einen Platz in der Kunstgeschichte geschaffen. So zeigt sie im Film ‚Fly‘ aus dem Jahre 1970 eine Fliege in Nahaufnahme, die ungewöhnliche und fremde "Körperlandschaften" auf dem Körper einer nackten Frau entdeckt. Auch Filme wie ‚One‘ gehören hierzu, der ein Streichholz in Nahaufnahmen und extremer Zeitlupe zeigt, welches angezündet wird und dann abbrennt.
Ein separater Raum präsentiert die umfassende Musikproduktion von Yoko Ono, die ab dem Jahr 1960 bis heute dokumentiert wird. Auch werden unter anderem zahlreiche musikalische Projekte und Kooperationen von Ono hörbar und auch sichtbar sein. Darunter zählen frühere Aufführungen, von neuer experimenteller Musik, bis hin zu gemeinsamen Sessions mit John Lennon.
Weitere News erhalten Sie auf: http://www.fine-art-international.com/news

Fine Art International
Sieglinde Grunwald
Zur Bettfedernfabrik 1
30451 Hannover
Deutschland
E-Mail: info@fine-art-international.com
Homepage: http://www.fine-art-international.com
Telefon: -

Fine Art International - Das Galerien- und Kunstportal
Renommierte Kunstgalerien präsentieren zeitgenössische und Werke der modernen Kunst

imwebsein GmbH
Michael Schöttler
An der Muhre 73
16767 Leegebruch
Deutschland
E-Mail: presse@imwebsein.de
Homepage: http://www.imwebsein.de
Telefon: 033042549027