Zinkoxid: Multitalent für den Hautschutz
Meldung von: federworx - 22.04.2013 12:40 Uhr
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
Den verantwortlichen Pressekontakt, für den Inhalt der Meldung, finden Sie unter der Meldung bei Pressekontakt.
In dekorativer und schützender Kosmetik ist Zinkoxid der Wund- und Hautschutzwirkstoff schlechthin.
"In der Kosmetik ist Zinkoxid ein Inhaltsstoff, der nicht mehr aus den Rezepturen wegzudenken ist - und das nicht erst seit heute. Der Einsatz als Pudergrundlage ist historisch belegt: Zinkoxid löste 1866 die bis dahin üblichen Wismut-, Blei- und Arsensalze ab. Auch das erste Deodorant, das 1888 auf den Markt gebracht wurde, bestand aus einer wachsartigen Creme, die antibakteriell wirkendes Zinkoxid enthielt. Bereits 1904 wurde die Penaten-Creme als Haut- und Wundschutzcreme für Säuglinge und Kleinkinder patentiert, die im Grunde eine Form von Zinksalbe ist", berichtet Thorsten Rowold, Leiter Ein- und Verkauf der Norzinco GmbH, einer der europaweit führenden Zinkoxidhersteller, "und der Blick auf den aktuellen Kosmetikmarkt zeigt, dass Zinkoxid nach wie vor eine entscheidende Rolle spielt."
So liegen beispielsweise Mineralien wie Zinkoxid in Kosmetika nach wie vor im Trend. Auf der Basis von Mineralstoffen gibt es Pflege für Haut und Haar, aber auch Make-ups, Lippenstifte sowie Lidschatten und Rouge in Puderform. Die Produkte sind besonders für Allergiker und Menschen mit sehr empfindlicher Haut geeignet, denn bei der Herstellung wird weitestgehend auf die Zugabe von Allergenen, Konservierungs- und Duftstoffen verzichtet. Ein Make-up, das Zinkoxid enthält, lässt aufgrund seiner lichtreflektierenden Eigenschaften den Teint glatter und ebenmäßiger erscheinen. Zudem ist Zinkoxid gleichzeitig ein mineralischer Sonnenschutz und beruhigt die sensible Haut.
Diese Effekte machen sich auch die gerade boomenden Blemish-Balm-Cremes, die Pflege, Lichtschutz und Make-up in einem bieten, zunutze: Durch besondere Texturen werden Rötungen der Haut, Unreinheiten oder erweiterte Poren kaschiert. Dank Zinkoxid wird eine abheilende und lindernde Wirkung für beanspruchte oder gereizte Haut erzielt. "Zinkoxid kann aber noch mehr: Es wirkt geruchsabsorbierend - das heißt, es vermindert die Vermehrung von Bakterien und verhindert Schweißgeruch. Zusätzlich werden durch Zinkoxid die Poren leicht verengt, ohne sie zu verstopfen, sodass man weniger schwitzt", erklärt Thorsten Rowold. Diese Wirkungsweise ist die Basis von Deodorants mit natürlichen Substanzen und von Pflegeprodukten für die Füße.
Bildrechte: © Africa Studio / Fotolia.com

Initiative Zink in der WirtschaftsVereinigung Metalle e. V.
Dr.-Ing. Sabina Grund
Am Bonneshof 5
40774 Düsseldorf
E-Mail: informationen@initiative-zink.de
Telefon: 0211/4796166
Homepage: http://www.zink.de

Die Initiative Zink ist ein Zusammenschluss von Zinkerzeugern, Zinkrecyclern, Halbzeugproduzenten, Herstellern und Verarbeitern von Zinkverbindungen unter dem Dach der WirtschaftsVereinigung Metalle. Sie ist Ansprechpartner für Behörden, Anwender und für die Presse in allen Fragen rund um das Zink. Die Initiative Zink hat ihren Sitz in Düsseldorf und arbeitet in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Zinkverbänden.

federworx
Doreen Köstler
Birkenstraße 107
40233 Düsseldorf
E-Mail: doreen.koestler@federworx.de
Telefon: 02 11/28 07 09 56
Homepage: http://www.federworx.de